Presseschau
Primäre Reiter
Große Supermarktketten wie Edeka und Lidl protestieren gegen die Abholzung im Amazonas. Damit steigt auch der Druck auf die Bundesregierung. |
In Brasilien bin ich weiß und privilegiert, in Deutschland wird meine Hautfarbe kritisch beäugt. Das hat mir viel verraten über Rassismus und gesellschaftliche Teilhabe. |
Staatssender feuert brasilianischen Kolumnisten wegen einer auf Präsident Bolsonaro gemünzten Metapher. Mehr als 100 Journalisten, Schriftsteller und Menschenrechtsaktivisten haben sich in einem offenen Brief besorgt geäußert. |
Seit 2017 wurde in Brasilien um Entschädigung und Entschuldigung, um Wahrheit und historische Gerechtigkeit gerungen. |
Bolsonaro lockert die Gesetze, nun plant die Waffenschmiede dort ein Joint-Venture. |
Hunderte bei Auftritt des früheren linken brasilianischen Präsidenten Lula da Silva in Berlin |
Nach einem Dammbruch starben in Brasilien 270 Menschen. Nun werden dort die verantwortlichen Unternehmen angeklagt. Gegen den TÜV Süd wird zudem in Deutschland ermittelt. |
Die Staatsanwaltschaft des brasilianischen Bundesstaats Minas Gerais hat wegen des Dammunglücks von Brumadinho Anklage gegen den deutschen Zertifizierer TÜV Süd erhoben. |
Ein Jahr nach dem Dammbruch, bei dem 270 Menschen starben, kommt jetzt auch der deutsche TÜV vor Gericht. Er hatte den Damm für sicher erklärt. |
Nach der Katastrophe in einer brasilianischen Mine gehen Betroffene jetzt gegen den TÜV vor. Dieser hatte die Sicherheit des Staudamms bescheinigt. |
Opferangehörige haben nach dem Dammbruch in Brasilien mit mehr als 200 Toten Strafanzeige erstattet. Sie werfen einem Manager des TÜV Süd fahrlässige Tötung vor. |
Bei einem Bergwerksunglück starben in Brasilien Anfang des Jahres 248 Menschen. Eine Staatsanwältin ermittelt nun gegen TÜV Süd. |
Aktivist*innen kritisieren bei der VW-Hauptversammlung fehlende Aufarbeitung der Militärdiktatur - und die Nähe zu Präsident Bolsonaro |
Die Umweltschutzorganisation WWF fordert nach dem Eisenerz-Minenunglück in Brasilien, dass deutsche Unternehmen ihre Lieferketten prüfen. |
Bundesregierung lehnt pauschalen Rüstungsexportstopp nach Brasilien ab. Waffenherstellern winken dicke Geschäfte |
Brasiliens neuer Präsident strebt einen faschistischen Staat an. Zugleich gilt er als Traummann der Märkte, weil die sich nur für Bilanzen interessieren. |
»In der Favela kann man nicht mit Lenin argumentieren«: Ex-RAF-Mitglied Lutz Taufer auf Lesetour in Brasilien |
Brasilien ist weltweit führend im Einsatz von Agrargiften. Das Unternehmen Bayer AG wird nach der Übernahme von Monsanto zu einem der wichtigsten Lieferanten – auch von Stoffen, die in der EU verboten sind. |
Warum der Flughafenbetreiber für Zwangsumsiedlung eines Dorfes in Brasilien verantwortlich ist. Ein Gespräch mit Arne Fellermann |
Der Besuch der ehemaligen brasilianischen Präsidentin demonstrierte, wie sehr die Politik in dem südamerikanischen Land auf den Hund gekommen ist. |
VW-Arbeiter und Folteropfer Lúcio Bellentani kämpft um seine Würde und gegen die Zeit |
Während der zivil-militärischen Diktatur in Brasilien (1964 bis 1985) ermöglichte der deutsche Multi politische Verfolgung, Festnahmen und Folterungen der eigenen Arbeiter |
Medien finden Belege für enge Kooperation mit Ex-Militärjunta |
Indizien deuten darauf hin, dass VW do Brasil die Militärdiktatur direkt unterstützt hat - etwa durch Spenden an regimenahe Institute, womöglich sogar durch das Bereitstellen von Fahrzeugen für Folterzentren. |
Es geht um Festnahmen und Folter: Die Konzerntochter VW do Brasil war offenbar während der Militärdiktatur aktiv an der Unterdrückung von Regimegegnern beteiligt. |
Der brasilianische Flugzeugbauer Embraer will mit seiner Transportmaschine KC-390 bei der Bundeswehr landen. |
Einladung eines Bundesrichters aus Brasilien sorgt für Ärger an der Uni Heidelberg. Nun haben die Verantwortlichen still und heimlich reagiert |
Deutsche Konzerne im Zwielicht |
Am 23. September 1936 wurde die jüdische Kommunistin Olga Benario aus Rio de Janeiro ausgewiesen – das war ihr Todesurteil. |
Ver.di, brasilianische Gewerkschafter und NGOs kämpfen international für anständige Arbeitsbedingungen in Orangenanbau und -verarbeitung |
In Brasilien verhandelt VW über den Umgang mit Diktatur-Opfern. Dem Konzern wird vorgeworfen, das Militärregime von 1964 bis 1985 unterstützt zu haben. |
Es geht um Bespitzelung und Folter während der Militärdiktatur in den Sechziger- und Siebzigerjahren. |
Ein Fußballspiel zwischen Deutschen und Brasilianern reißt am 25. Jahrestag der Wiedervereinigung in einer berüchtigten Siedlung Rios Mauern des Misstrauens ein. Unser Autor steht im Tor. |
Der deutsche Volkswagen-Konzern muss sich in Brasilien wegen seiner einstigen Unterstützung für die Militärdiktatur gerichtlich verantworten. |
|