Presseschau
Primäre Reiter
Lateinamerikanische und karibische Staaten wollen zukünftig enger mit Europäischer Union zusammenarbeiten |
Die EU-Kommission bietet den Mercosur-Staaten laxere Kontrollstandards bei Lebensmittelimporten an – wenn Europa mehr Autos exportieren darf. |
Das Abkommen zwischen EU und südamerikanischem Staatenbund ist viel gefährlicher als CETA. Problematisch ist vor allem der Fleischexport. |
In Montevideo stellt die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine Zeitungsbeilage zu sogenannten Freihandelsabkommen vor |
Solidarisch mit Venezuela: »Gipfel der Völker« in Brüssel bündelte Kräfte zur Verteidigung der fortschrittlichen Prozesse auf dem Kontinent |
Aufhebung der Blockade gegenüber Kuba gefordert |
Warnungen vor einem weiteren Einflussverlust gegenüber China. |
»Gipfel der Völker« in Brüssel: Linke aus Lateinamerika und Europa wollen sich enger zusammenschließen |
Hochrangige Gäste aus Ecuador, Venezuela und Kuba beim »Gipfel der Völker« in Brüssel. Rafael Correa brandmarkt EU-Wirtschaftspolitik |
Beim EU-Lateinamerika-Gipfel sitzen zwei Regionen mit mauen Wirtschaftszahlen am Tisch. Während Europa gegen Schulden kämpft, geht es auf der anderen Seite der Erde ums Überleben. |
Die Falkland-Inseln sind zwischen Großbritannien und Argentinien immer noch ein Zankapfel. Auch auf dem EU-Lateinamerika-Gipfel sind die beiden Länder nun aneinander geraten. |
"Gipfel der Völker" für Zusammenarbeit sozialer Bewegungen. Celac-Staaten fordern Achtung territorialer Integrität und politischer Unabhängigkeit |
Ecuadors Präsident Rafael Correa hat seine Rede zum Auftakt des zweitägigen EU-Lateinamerika-Gipfels in Brüssel am Mittwoch für scharfe Kritik an der internationalen Wirtschaftsordnung genutzt. |
In Brüssel treffen sich die Staatschefs der EU und der Lateinamerikanischen Staatengemeinschaft CELAC. Politische Impulse gibt es aber vor allem beim »Gipfel der Völker« |