Presseschau
Primäre Reiter
»Die Hospitäler brechen zusammen, die Notaufnahmen brechen zusammen, die Medikamentenversorgung bricht zusammen. Alles kollabiert», sagte die Vorsitzende des Ärzteverbandes, Gloria Meza. |
Eine Spezialeinheit der paraguayischen Armee tötet beim Einsatz gegen die EPP-Guerilla zwei Mädchen. Der UN-Menschenrechtsrat fordert Aufklärung. |
Vor 150 Jahren endete ein brutaler Konflikt, der Paraguay entvölkerte und bis heute prägt: Soziale Missstände lassen sich auf die alte Niederlage schieben. Rückblick auf blutige Geschichte. |
Warum das brasilianische Fußballidol Ronaldinho und sein Bruder mit gefälschten Pässen nach Paraguay reisten, ist immer noch unklar. Die Andeutungen der Staatsanwaltschaft legen kriminelle Machenschaften nahe. |
Die Kolping-Stiftung Paraguay scheitert mit der Anzeige gegen die frühere Geschäftsführerin Brigitte Fuzellier. Das Justizministerium stellt alle Verfahren ein. |
Seit Jahren prozessiert die Kolping-Stiftung Paraguay gegen ihre Ex-Chefin Brigitte Fuzellier, die Korruption aufdeckte. Nun kommt die nächste Anzeige. |
Brigitte Fuzellier, Whistleblowerin und ehemalige Geschäftsführerin der Kolpingstiftung Paraguay, gewinnt gegen ihren früheren Arbeitgeber. |
Der rechtsnationale Mario Abdo Benítez (46,4%) setzt sich gegen seinen Kontrahenten durch. Überraschend auf Platz 3 landet ein Grüner (3,3%). |
Marcos Cáceres Amarilla ist Redakteur der größten Tageszeitung Paraguays, »ABC Color«, und schreibt dort eine Kolumne, die sich mit dem Präsidenten und seinem Umfeld sowie der Regierungspolitik auseinandersetzt. Er lebt und arbeitet in Asunción. |
Marcelo Martinessi porträtiert die kolonial geprägte Bourgeoisie Paraguays aus der Perspektive der Frauen – ein überzeugendes Debut. |
Damit in Europa die Steaks auf dem Grill brutzeln können, wird in Paraguay Tropenwald abgeholzt. Bäume werden zu Holzkohle und gerodete Flächen werden für Rinderzucht und Soja verwendet. Das hat Folgen für Umwelt, Wirtschaft - und nicht zuletzt Menschen. |
Für Brigitte Fuzellier soll im Rahmen eines Förderprojekts eine Person unentgeltlich gearbeitet haben. Gegen sie wird ein Verfahren eröffnet. |
Interview mit Paraguays linkem Expräsidenten über die umstrittene Verfassungsreform und die Macht des Agrobusiness |
Für die kleinbäuerlichen ProduzentInnen, die Indigenen, aber auch für die Umwelt sind die Folgen verheerend. |
Brutale Räuber sprengen sich Weg frei und erbeuten 40 Millionen Dollar |
Der paraguayische Präsident Cartes tritt nach heftigen Protesten wegen schmutziger Deals nicht noch einmal an. Eine Seltenheit in Lateinamerika. |
Weil Präsident Cartes länger als bisher möglich regieren will, kommt es in Asunción zu einer Gewalteskalation. Der Kongress stand zeitweise in Flammen. |
Weil Paraguays Präsident Cartes länger regieren will, kam es zur Eskalation. Demonstranten setzten das Parlament in Flammen. Das hat nun Folgen. |
Die konservative Regierungspartei Colorado hat eine Verfassungsänderung zur Wiederwahl des Präsidenten eingeleitet. Seine Kritiker demonstrierten dagegen, es gab Randale. |
Blut ist dicker als Wasser: Das weiß auch Paraguays Präsident Horacio Cartes |
Das Regierungslager in Paraguay will über einen Verfassungszusatz eine zweite Amtszeit für Präsident Horacio Cartes ermöglichen. Die Opposition fürchtet die Rückkehr des Autoritarismus. |
Hunderte Landarbeiter haben am Donnerstag in der paraguayischen Hauptstadt Asunción den Rücktritt von Staatspräsident Horacio Cartes gefordert. |
In Paraguay bringt ein elfjähriges Mädchen eine Tochter zur Welt. Die Elfjährige war vom Stiefvater missbraucht worden und durfte nicht abtreiben. |
2012 führte eine Schießerei zwischen Bauern und Polizei zum Sturz des linken Präsidenten Fernando Lugo. Was damals genau geschah, ist umstritten. |
|
Drei Jahre nach dem Massaker an Landbesetzern in Curuguaty werden kriminelle Netzwerke in Paraguay immer stärker. Die rechtsstaatlichen Institutionen funktionieren kaum noch. |
Auf der letzten Station seiner Südamerikareise hebt der Papst die tragende Rolle der paraguayischen Frau hervor. Der konservativen Regierung spricht er seine Anerkennung aus. |
Auf der letzten Station seiner Südamerikareise hebt der Papst die tragende Rolle der paraguayischen Frau hervor. Der konservativen Regierung spricht er seine Anerkennung aus. |
In Paraguay versucht Papst Franziskus in kurzer Zeit eine ganze Bandbreite von Problemen anzusprechen. Dabei wird ihm Hoffnung, aber auch viel Enttäuschung entgegenschlagen. |
Die Fifa-Affäre hat die Justiz und Politik in Paraguay aufgeweckt. |