Presseschau
Primäre Reiter
Die Sozialanthropologin Janina Kehr beschäftigt sich mit Ungleichheiten in der Gesundheitspolitik. Sie erklärt, warum MigrantInnen in der Coronapandemie besonders exponiert sind – und welche Auswirkungen die Austeritätspolitik in den einzelnen Ländern hat |
Kurs auf Konfrontation: Westliche Staaten halten trotz Coronapandemie an Sanktionen gegen Kuba und andere Staaten fest. |
Der Gegengipfel zur COP prangert die Industrienationen an: Die Politiker schützten allein Interessen der großen transnationalen Unternehmen. |
Was am 25. November in Chile seinen Anfang nahm, geht inzwischen um die Welt. In Madrid und Paris, in Istanbul, Bogotá und Brüssel, in Mexiko Stadt: Überall versammeln sich Frauen auf öffentlichen Plätzen und wiederholen die immergleiche Performance. |
Perspektiven für einen Strategiewechsel im Weltsozialforum |
Männer bringen Frauen um, weil diese das patriarchale Rollenbild nicht erfüllen. Gewalt gegen Frauen gehört ins öffentliche Bewusstsein. |
Die USA und etliche andere Staaten zahlen ihre Pflichtbeiträge nicht. Jetzt muss das Menschenrechtskommissariat kürzen. |
Hunderte Vertreter fortschrittlicher Parteien und Bewegungen trafen sich in Caracas. Forum von São Paulo will antiimperialistische Bewegung stärken |
Tausende ZentralamerikanerInnen befinden sich derzeit auf einem Marsch gen Norden. Die Menschen zwingen die USA zum Umdenken. |
Besonders in Süd- und Mittelamerika werden Indigene, die sich für ihre Rechte einsetzen, unter Druck gesetzt. Gegen sie gerichtete Gewalt reicht bis hin zum Mord. |
In vielen Entwicklungsländern steht seelische Gesundheit hinten an |
Jährlich sterben Hunderte im Kampf für Menschen und Umwelt. Die Politik hat die Möglichkeit, das zu ändern. Sie muss nur wollen |
Wer das Recht auf eine intakte Umwelt verteidigt, lebt mitunter gefährlich. 2016 kamen weltweit mindestens 200 Öko-AktivistInnen gewaltsam ums Leben. |
Vor allem in Lateinamerika werden viele Aktivisten ermordet / Brasilien steht mit 49 Todesopfer an der Spitzenposition |
Am Internationalen Frauentage demonstrierten weltweit Zehntausende Menschen: Allein 40.000 waren es in Madrid, weitere in Indien, Mexiko, Uruguay, Russland. |
Im Rahmen des 17. Gipfeltreffens der Bewegung der Blockfreien Staaten hat am Donnerstag auf der venezolanischen Ferieninsel Margarita begonnen. |
Sie ist von aggressiven Pilzen und Seuchen bedroht und könnte bald aus unseren Supermarktregalen verschwinden. Löst das Problem der Frucht ausgerechnet eine vergessene Sorte aus dem Sultanat Oman? |
Warum die Ursachen für das Verschwinden des ewigen Eises auch das Leben im Regenwald verändern könnte, zeigt die Fotografin Barbara Dombrowski mit ihrem Projekt "Tropic Ice". |
Bundessicherheitsrat erteilt mehreren Rüstungsschmieden Exportgenehmigungen |
Martin Ling über Folgen von TTIP für den Globalen Süden |
Der Canto General von Pablo Neruda und Mikis Theodorakis wurde vor 40 Jahren zum ersten Mal in Griechenland aufgeführt |
Meteorologen warnen: El Niño könnte in diesem Jahr das Weltwetter massiv durcheinander bringen - mit gefährlichen Folgen für die Menschen. |
Mittelmeer: Lateinamerikanische Staaten wollen Flüchtlingen aus Afrika zu Hilfe kommen. Bolivarische Allianz ALBA kündigt Sonderprogramm an |
Die deutsche Landwirtschaft will mehr exportieren. Doch höhere Ausfuhren könnten den Hunger in der Welt vergrößern, sagen Entwicklungsaktivisten. |
Iran, Namibia, Indien, Brasilien: Am weitesten ist die Idee eines Grundeinkommens in den Entwicklungs- und Schwellenländern dieser Welt |
Der zweite Entwurf der Weltbank von neuen sozialen und umweltpolitischen Kriterien für die Vergabe von Darlehen sorgt für Empörung. |
Entwicklungsministerium setzt in Schwellenländern auf Agrarriesen. Deren »Kerngeschäft« soll gestärkt werden. Problem für traditionelle Landwirtschaft vor Ort |
Grenzwanderung auf den Spuren von Lisa Fittko (1909–2005), Dina Vierny (1919–2009) und anderen antifaschistischen Widerstandskämpferinnen |
Laut dem US-Wirtschaftswissenschaftler Weisbrot haben die USA in der Griechenlandfrage vor allem ein Interesse: das Land in der Eurozone halten. |
Die fünf führenden Schwellenstaaten wenden sich deutlich gegen das neoliberale Wirtschaftsmodell und streben eine neue Entwicklungspolitik an |
Mit der guten alten Gibson gegen Chemie und genetisch verändertes Saatgut: „The Monsanto Years“ – Neil Young und sein wütendes neues Werk. |
Ingolf Bossenz über Kritik des Papstes am Individualismus |
Sechs Firmen kontrollieren zusammen 75 Prozent des globalen Saatgut- und Pestizidmarktes. Jetzt arbeitet der US-Saatgutkonzern Monsanto an der Übernahme des Konkurrenten Syngenta. Das eigentliche Ziel ist deutlich größer. |
Nächste Woche proben BRICS und die Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) im russischen Ural den Aufstand gegen die unilaterale Weltordnung |
Die Zahl der Hungernden ist nach Angaben der Vereinten Nationen weltweit auf 795 Millionen Menschen gesunken. Lokale Erfolge werden gefeiert - das große Ganze ist aber weiterhin eine Misserfolgs-Story. |
Deutschland gibt pro Jahr über 30 Milliarden Euro für Militär aus, aber nur 29 Millionen für den Friedensdienst – das sagt alles |