Presseschau
Primäre Reiter
Geplante Reform des Abtreibungsgesetzes würde absolutes Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen festschreiben |
Honduras hat als 50. Land das Verbot von Atomwaffen unterschrieben. Nun gilt der Vertrag. |
Wie Zigtausende Mittelamerikaner machte sich der Honduraner Samael Méndez vor zwei Jahren auf den Weg in die USA. Was ist aus ihm geworden? |
Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte ruft zur Freilassung von gefährdeten Gefangenen auf |
Die Pandemie wird von einer Skandal-Regierung gemanagt. Durch fehlende Kontrollen nehmen Menschenrechtsverletzungen zu. |
Am Mittwoch hatten bereits rund 400 Honduraner in der Grenzstadt Corinto die Grenze zu Guatemala überwunden. |
Urteil zum Mord der Umweltaktivistin Berta Cáceres. Kritik von Familie und Aktivisten |
Die Mörder der Umweltschützerin Cáceres aus Honduras müssen viele Jahre hinter Gitter. Doch Aktivist*innen in Mittelamerika leben gefährlich. |
Juan Orlando Hernández, Präsident von Honduras und mutmaßlicher Empfänger von Millionenspenden der Drogenmafia |
Vor zehn Jahren wurde in Honduras der demokratisch gewählte Präsident Manuel Zelaya gestürzt. Der Jahrestag des Putschs fiel in eine Phase landesweiter Proteste. |
Zehn Jahre Putsch in Honduras |
Tote bei Protesten in Honduras: Staatschef Hernández will Armee und Militärpolizei einsetzen |
Beamte schließen sich Protesten gegen Staatschef Hernández an. Der zieht Militär um seinen Amtssitz zusammen |
Im Süden von Honduras baut eine Genossenschaft Biokaffee an. Außerdem finanziert sie eine Schule mit eigenem Bildungskonzept. |
Zu Zehntausenden werden Honduraner aus den USA und Mexiko in die Heimat abgeschoben. Die Dinge, vor denen sie geflohen waren, sind unverändert |
Tausende Menschen protestieren gegen den durch Betrug an die Macht gekommenen Präsidenten Hernández. Internationale Unterstützung bleibt aus. |
Jedes Jahr kehren mindestens 100 000 Menschen Honduras den Rücken, die meisten fliehen vor Gewalt und Arbeitslosigkeit. Viele davon werden von der Polizei in Mexiko oder den USA aufgegriffen und wieder abgeschoben. In Honduras gibt es drei Aufnahmezentren |
Víctor Fernández ist der Anwalt der Familie der Umweltschützerin Berta Cáceres, die am 2. März 2016 in ihrem Haus in La Esperanza in Honduras ermordet wurde. |
2016 wurde in Honduras die Umweltaktivistin Berta Cáceres erschossen. Sie hatte gegen ein geplantes Wasserkraftwerk gekämpft. Die Baufirma soll den Mord beauftragt haben. |
Die Regierung von Honduras weist die Verantwortung für die Massenflucht aus ihrem Land von sich – der Journalist Bartolo Fuentes soll die Menschen, die derzeit in sogenannten Karawanen versuchen, in die USA zu gelangen, zur Flucht angestiftet haben. |
Der Prozess um den Mord an der Aktivistin Berta Cáceres läuft nun. Die möglichen Auftraggeber bleiben dabei unbehelligt |
Proteste in Honduras gegen Wahlmanipulationen halten an |
Oppositionsbündnis gibt sich auch nach der Wahl entschlossen. Gespräch mit Idalmi Cárcamo und Mariben Hernández |
Die USA verfolgen in Honduras vor allem strategische Ziele und drängen auf Anerkennung des Wahlergebnisses. Gespräch mit Berta Zúniga Cáceres |
In Honduras will die Volksbewegung den Widerstand gegen den Wahlbetrug trotz brutaler Repression nicht aufgeben. Gespräch mit Silvia Ayala |
Honduras’ Wahlbehörde erklärt den umstrittenen Amtsinhaber Hernández zum Gewinner. Die Opposition weigert sich, das Ergebnis anzuerkennen. |
Auch zwei Wochen nach der Präsidentschaftswahl in Honduras gibt es noch keinen offiziellen Sieger |
In Honduras finden Massenproteste gegen eine offenbar manipulierte Präsidentschaftswahl und den autoritären Amtsträger Juan Orlando Hernández statt. |
Spezialeinheit verweigert Vorgehen gegen Demonstranten. Proteste gegen Wahlbetrug |
Auch eine Woche nach der Präsidentschaftswahl in Honduras gibt es kein offizielles Wahlergebnis. Dafür aber massive Proteste auf der Straße. |
In Honduras soll Amtsinhaber Hernández die Wahl doch gewonnen haben. Proteste gegen Betrug in Tegucigalpa |
Oppositionsbündnis gewinnt bei Präsidentschaftswahl knapp gegen rechte Regierungspartei. Warnung vor erneutem Wahlbetrug |
Ist das Wasserkraftprojekt Agua Zarca in Honduras nach dem Rückzug von Voith und Siemens gescheitert? |
Statistisch wird alle 18 Stunden eine Frau ermordet. Verantwortlich sind meistens die Lebensgefährten. |
Tirza Flores Lanza über die Entwicklung in Honduras unter dem Präsidenten Juan Orlando Hernández |
In Honduras haben zahlreiche Frauengruppen gegen die vielen Morde an Frauen protestiert. Ursachen sind Machismo und Bandengewalt, die Täter gehen fast immer straffrei aus. |
A year after the assassination of renowned activist Berta Cáceres, Gustavo Castro reflects on the impunity that continues in the investigation of her murder. |
Roberto Darío Cardona, einstiger Vizeminister für natürliche Ressourcen und Umwelt, wurde am Freitag in Tegucigalpa verhaftet. |
Der Putsch gegen Regierungschef Zelaya im Juni 2009 belastet das Land bis heute. Hillary Clinton trägt eine Mitverantwortung |
Regierung von Honduras soll Interamerikanische Menschenrechtskommission einladen |
- 1 von 2
- ››