Presseschau
Primäre Reiter
In Chile unterstützen unabhängig organisierte Netzwerke jährlich Zehntausende ungewollt Schwangere bei illegalen Schwangerschaftsabbrüchen. Die Covid-19-Pandemie hat nun zur Folge, dass die ohnehin bedrohten reproduktiven Rechte von Frauen kaum noch durc |
Schulbesetzungen, Demonstrationen, Barrikaden: Die Proteste in Chile flammen seit Monatsbeginn erneut auf. Die Regierung droht an, erneut den Ausnahmezustand zu verhängen. |
In Chile hat die Erhöhung des U-Bahnfahrpreises in der Hauptstadt Santiago de Chile Massenproteste im ganzen Land ausgelöst. Viele Menschen erinnern sie an den Widerstand gegen die 1990 beendete Diktatur, mit deren Erbe das Land bis heute zu kämpfen hat. |
Lelya Troncoso Pérez ist Sozialpsychologin und Dozentin für Soziale Arbeit an der Universidad de Chile. Sie ist Koordinatiorin des Netzwerks für kritische Diversitätsstudien und aktiv an den derzeitigen feministischen Protesten in Chile beteiligt. |
Portät - Isabel Plá, Ministerin für Frauen und Geschlechtergleichheit in Chile |
Im chilenischen Valparaíso setzt sich eine Bürgerinitiative für die Einrichtung des ersten offiziellen Park der Stadt im Cabritería-Tal ein. Es gibt für die Gegend jedoch auch Pläne für eine Zufahrtsstraße und den Hafenausbau. |
Der Wirtschaftsliberale Sebastián Piñera könnte wieder Präsident Chiles werden |
In Chile wehren sich immer mehr Menschen gegen das privatisierte Rentensystem AFP, das lange als Vorbild für andere Länder gepriesen wurde. Doch ein Wandel fällt schwer. |
Hartmut Hopp war die rechte Hand des Sektenführers Paul Schäfer in der chilenischen Colonia Dignidad. Seit fünf Jahren lebt er unbehelligt in Krefeld. Opfer der totalitären Sekte wollen den Mediziner nun auch in Deutschland vor Gericht bringen. |
In Chile bemühen sich feministische Gruppen sowie die Regierung um die Stärkung von Frauenrechten und die Anerkennung sexueller Vielfalt. Das dauert, zeitigt aber auch erste Erfolge. |