Presseschau
Primäre Reiter
Generalstreik erhöht weiter Druck. Forderung nach neuer Verfassung |
Chiles KP beantragt im Parlament Volksabstimmung über neue Verfassung |
Massenproteste gegen Regierung halten an. Menschenrechtsgruppen zeigen Präsidenten an |
Weiter Massenproteste gegen Regierung und Staatschef in Chile. Gewerkschaften rufen zu Streiks auf. Straßenschlacht im Zentrum Santiagos |
Größte Demonstration in der Geschichte Chiles. Staatschef hebt Ausnahmezustand auf und bildet Regierung um |
Aufstand in Chile |
Hunderttausende folgen Aufruf zu Generalstreik in Chile. Piñera reagiert mit brutaler Repression |
Chiles Präsident Piñera kündigt Maßnahmenpaket an. Gewerkschaften organisieren Generalstreik |
Staatschef Piñera ruft Notstand aus. Militär gegen Demonstranten, Ausgangssperre in Santiago und Provinzen |
Politik, Justiz und Medien in Chile verharmlosen faschistische Diktatur. Ein Gespräch mit Dino Pancani |
Der Streik der Lehrkräfte als Kampf um die Deutung der chilenischen Geschichte |
Seit dem 3. Juni befinden sich die Lehrkräfte landesweit im Streik für bessere Arbeitsbedingungen und gegen das Vorhaben des Bildungsministeriums, die Fächer Geschichte, Kunst und Sport als Pflichtfächer für die beiden letzten Jahre der Oberstufe abzuscha |
In Chile solidarisieren sich Schüler und Studierende mit Lehrerstreik. Bergarbeiter einigen sich mit Unternehmen |
Polizeigewalt im Süden Chiles: Tod eines Indígena rüttelt Bevölkerung auf. Widerstand gegen Landraub und Vertreibung |
45 Jahre nach Putsch in Chile: Zeitzeugen sprachen in Berlin über demokratischen Prozess, der am 11. September 1973 gewaltsam beendet wurde |
In Chile haben Studentinnen die größte feministische Bewegung der letzten Jahre ausgelöst. Seit Monaten halten sie Universitäten besetzt |
100.000 Jugendliche demonstrieren in Chile gegen Bildungspolitik der Rechten. Regierung verweigert Entschädigung für Opfer der Diktatur |
Gespräch mit Daniel Andrade. Über die politische Situation in Chile, die Präsidentschaftswahl am kommenden Wochenende und die Zukunft der Linken |
Am Sonntag könnte Sebastián Piñera wieder zum Präsidenten gewählt werden |
Etwas noch nie Dagewesenes: Zum 100. von Violeta Parra, der Mutter des neuen chilenischen Lieds |
Am Rande von anlässlich des 44. Jahrestages des Militärputsches stattfindenden Demonstrationen setzte die Polizei Wasserwerfer und Tränengas gegen Teilnehmer ein. |
Tausende Menschen haben gegen die privaten Rentenversicherungen (AFP) demonstriert und eine Umstellung auf ein System öffentlicher Vorsorge gefordert. |
Nach Inkrafttreten des Gesetzes gibt es weltweit noch acht Länder, in denen Abtreibungen ohne jede Ausnahme verboten sind: El Salvador, Honduras, Nicaragua, der Vatikan, Malta, Haiti, die Dominikanische Rep |
Mehr als 250.000 Studenten sind am Dienstag in Chile für kostenlose öffentliche Hochschulbildung sowie gegen die anhaltende Verschuldung auf die Straße gegangen |
Proteste von Schülern und Studenten gegen die Bildungspolitik der chilenischen Regierung |
Ein französischer Comic erzählt aus linksradikaler Perspektive vom CIA-gestützten Putsch in Chile 1973 |
Aktivisten der indigenen Minderheit der Mapuche in Chile protestieren für die Freilassung der Heilerin Francisca Linconao |
Der kommunistische Sänger und Gitarrist wurde am 16. September 1973 von den Militärs Augusto Pinochets ermordet. |
Heute wäre Luis Corválan 100 Jahre alt geworden. Nicht nur in Chile ist er weiterhin präsent |
Mit zahlreichen Gedenkveranstaltungen hat Chile am Sonntag den 11.9. an den 43. Jahrestag des Putsches gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende erinnert. |
Wegen unrentabler Fonds droht Millionen Beschäftigten Altersarmut |
Rodrigo González von der Band Die Ärzte. Über den Putsch in Chile 1973 und seine Geburtsstadt Valparaíso, über seine Kindheit in der Chile-Solidaritätsbewegung in Deutschland und über den Dokumentarfilm »El viaje« |
Geheimdienst erfuhr früh von »KZ-ähnlichen« Methoden. Linke fordert Entschuldigung |
In dem südamerikanischen Staat gilt seit Montag ein strenges Gesetz zum Schutz von Kindern vor ungesunder Nahrung. |
In Santiago de Chile sind Sondereinheiten der Polizei am Donnerstag (Ortszeit) gewaltsam gegen eine Demonstration von Studierenden vorgegangen. |
Eine Untersuchungskommission legt bald einen Bericht vor, der chilenische Senat hat für den 25. April eine »Volkstrauerfeier« angekündigt. |
Veröffentlichte Dokumente zeigen Unterstützung von katholischer Kirche für Militär beim Staatsstreich in Chile 1973 |
Anlass für den Protest war der achte Jahrestag des Todes des 22jährigen Matías Catrileo, der von einem Polizisten erschossen worden war |
|
|
- 1 von 2
- ››