Presseschau
Primäre Reiter
Rosalba Díaz hat ihre Wohnung in Bogotá verloren, weil sie wegen der Corona-Ausgangssperre kein Geld verdient. Jetzt kämpft sie um ihre Enkelinnen – und um die Existenz. |
Álvaro Uribe soll Zeugen bestochen und sie zum Schweigen gezwungen haben. Nun steht er unter Hausarrest. Die Ermittler sehen "mögliche Risiken" von Justizbehinderung |
Mario Paciolla ging nach Kolumbien, um dort als UN-Mitarbeiter den Friedensprozess zu begleiten. Dann wurde er tot aufgefunden. Freunde sagen: Jemand hat ihn umgebracht. |
Kolumbianische Militärs sollen rund 130 Journalisten, Politiker und NGO-Vertreter ausgespäht haben. Auch US-Bürger sind angeblich betroffen. Das Ziel: Imagepflege. |
Im Zuge der Präsidentschaftswahlen 2018 soll der 67-Jährige Stimmen gekauft haben. Auf diesem Weg soll Iván Duque zu seinem Nachfolger gewählt worden sein. |
Angreifer haben in der Provinz Cauca sechs Menschen erschossen, darunter eine Bürgermeisterkandidatin. Der Friedensbeauftragte macht eine Farc-Gruppe verantwortlich |
Ein zweiter Álvaro Uribe, so sehen Iván Duques Gegner den neuen Präsidenten Kolumbiens. Nicht nur der Frieden ist gefährdet. Auch die Opposition fürchtet dunkle Zeiten. |
Kolumbien ist ein katholisches, machistisches Land – aber es wandelt sich. Die erste offizielle Registrierung einer schwulen Dreierbeziehung zeigt, wie sehr. |
Nächstes Großprojekt für Friedensnobelpreisträger Juan Manual Santos: Nach den Farc will Kolumbiens Präsident auch mit den ELN-Rebellen ein Abkommen aushandeln. |
Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos hat den diesjährigen Friedensnobelpreis erhalten. Die Ehrung gilt auch der Friedensbewegung seines Landes. |
Die Mehrheit der Kolumbianer hat sich gegen Frieden mit den Farc-Rebellen entschieden. Die Gesellschaft ist tief gespalten – was die Suche nach einem Plan B erschwert. |
Nach den Farc-Rebellen hat auch die Regierung einer Verlängerung der Waffenruhe in Kolumbien zugestimmt. Bis dahin will Präsident Santos das Friedensabkommen verbessern. |
Nach einem halben Jahrhundert Guerillakrieg soll es einen dauerhaften Frieden zwischen Kolumbien und den Farc-Rebellen geben. Die USA gratulierten zum Ergebnis. |
Am Rand der kolumbianischen Hauptstadt Bogotà befindet sich der illegal gebaute Bezirk La Cecilia. |
Im Nordosten Kolumbiens regnet es seit Jahren kaum. Kinder sterben an Wassermangel, der Staat ist weit weg. Korruption verhindert eine gerechtere Verteilung. |