Presseschau
Primäre Reiter
In Argentinien hat die Abgeordnetenkammer den Weg für die Legalisierung von Abtreibungen bis zur 14. Schwangerschaftswoche freigemacht. |
Regierung in Buenos Aires einigt sich mit Großteil von privaten Gläubigern |
Nach monatelangen Verhandlungen steht Argentiniens Zahlungsfähigkeit weiterhin auf der Kippe |
Spezielle Schule bietet transgeschlechtlichen Menschen soziale Perspektiven. Ein Gespräch mit Francisco Quiñones |
Argentiniens Gewerkschaften und Unternehmerverbände hinter Regierung |
Die Verschuldungskrise erreicht neue Dimensionen, doch darin liegen auch Chancen. Ein Gespräch mit Andrés Musacchio |
Ausländische Investoren blockieren Gespräche über Umschuldung |
Zwei Tage nach dem Amtsantritt der neuen Regierung in Argentinien ist der frühere bolivianische Präsident Evo Morales in Buenos Aires eingetroffen. |
Argentinien wählt den neoliberalen Staatschef Macri ab. Neues Präsidentenduo Fernández–Fernández will Land neu aufbauen |
Am Sonntag könnte Argentiniens Präsident Macri sein Amt verlieren. Auch in Uruguay wird abgestimmt |
In Argentinien beginnt Prozess gegen Cristina Fernández. Sie will Vizepräsidentin werden |
»Tag des Kampfes« in Argentinien: Landesweite Massenproteste. IWF prüft Umsetzung der Kürzungen |
Bevölkerung in Argentinien leidet unter neoliberaler Politik des Präsidenten. Sie reagiert mit Massendemonstrationen gegen Verarmung |
Medizinische Versorgung: Argentinische Organisation bekommt Unterstützung aus Kuba. Ein Gespräch mit Mariela Pinza |
Zehntausendfacher Protest gegen das G-20-Gipfeltreffen. Diskussion zu antikapitalistischen Alternativen |
Konferenz der G-20-Staaten in Buenos Aires. Gipfelgegner treffen auf hochgerüstete Sicherheitskräfte. Ein Gespräch mit Luciana Ghiotto |
Die diplomatischen Krisen dominieren alles. Es riecht nach Vorkriegszeit. |
Zehntausende wollen gegen G-20-Gipfel in Buenos Aires protestieren |
Das »Erste Weltforum für kritisches Denken«, initiiert vom Lateinamerikanischen Rat für Sozialwissenschaften (Clacso), führt seit dem 19. und noch bis zum 23. November Tausende Teilnehmer in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires zusammen. |
Argentiniens Gewerkschaften wollen Ausverkauf des Landes an IWF verhindern |
In Argentinien hat am Dienstag ein 36stündiger Generalstreik gegen die Wirtschafts- und Sozialpolitik von Staatschef Mauricio Macri begonnen. |
Rezession und Währungsverfall: Währungsfonds prüft Anfrage. Peso auf Rekordtief |
Argentiniens Präsident schrumpft Nachrichtenagentur und nimmt unliebsame Sender ins Visier. Journalisten wehren sich |
In Argentinien hat die konservative Regierung die Mittel für öffentliche Schulen gekürzt. Zwei Menschen starben jüngst durch eine Gasexplosion |
35 Jahre nach dem Ende der Militärdiktatur in Argentinien dürfen in dem südamerikanischen Land wieder Soldaten im Inneren eingesetzt werden. |
Im argentinischen Parlament haben am Dienstag (Ortszeit) die Beratungen über eine Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen begonnen. |
In Buenos Aires haben Bergleute am Montag (Ortszeit) gegen ihre drohende Entlassung demonstriert. |
Rund 400.000 Menschen sind am Mittwoch in Buenos Aires gegen die Politik der argentinischen Regierung auf die Straße gegangen. |
Menschenrechtsgruppen kritisieren die zunehmende Gewalt der rechten argentinischen Regierung von Präsident Macri |
Parlament beschließt »Rentenreform« gegen Protest Zehntausender |
Erneute Massenproteste in Argentinien nach »Verschwinden« von Santiago Maldonado |
Gewerkschafterin Milagro Sala in Hausarrest überstellt |
Erster Kindersender Lateinamerikas aus der Ära Kirchner überlebt gerade noch so |
Rund 30.000 Arbeiter sind im Zentrum von Buenos Aires auf die Straße gegangen, um Solidarität für die 500 entlassenen Pepsico-Mitarbeiter zu bekunden |
Vor 40 Jahren wurde die deutsche Linke Elisabeth Käsemann in Argentinien von Schergen der Militärjunta ermordet – nach wochenlanger Folter |
Hunderttausende gehen in Argentinien auf die Straße |
In Buenos Aires wird das »Bauen« von den Beschäftigten selbst verwaltet. Nun droht die Räumung |
Generalstreik gegen antisoziale Politik des Präsidenten. Gewerkschaften und soziale Bewegungen rufen zu weiterem Widerstand auf |
Und eines Tages war der Sommer vorbei, abgelöst von einem bösen Herbst, böse vor allem für die großen Klubs in Argentiniens erster Fußballiga Primera División |
Tausende Teilnehmerinnen bei Demonstrationen am 8. März. Organisatorinnen betonen die Bedeutung der sozialen Frage |
- 1 von 2
- ››