Presseschau
Primäre Reiter
Als Antiheld wurde der Fußballer von Cineasten sehr geliebt |
Die Kinder von Tätern aus der Zeit der Militärdiktatur kämpfen gegen das Verdrängen und Vergessen |
Die Legalisierung von Abtreibungen in Argentinien wurde abgelehnt. Doch die Kampagne hat klargemacht, dass sie das Patriarchat zu Fall bringen wird |
Frauenrechte. Der argentinische Senat hat ein Gesetz zur Legalisierung von Abtreibungen zu Fall gebracht. Doch die Aktivistinnen für Selbstbestimmung werden weiterkämpfen |
Wie alle zehn Jahre gerät Argentinien in die Krise. Präsident Macri will den IWF zur Hilfe holen – gegen jeden Protest |
Tausende Demonstranten fordern ein neues Abtreibungsrecht, und ihr Protest weitet sich zu einer Generalkritik aus |
Buenos Aires war stets ein Zufluchtsort für Europäer. Doch mit der liberalen Willkommenspolitik könnte bald Schluss sein |
Gary Vanisian über den argentinischen Filmemacher Armando Bó, die Arbeit eines Filmkurators und und die Vorteile des Digitalen bei der Projektion |
Alle 16 Stunden stirbt eine Frau durch Männerhand. Dagegen erhebt sich die Bewegung „Ni Una Menos“ – und findet Spuren im politischen Erbe des Landes |
Die Regierung des Präsidenten Mauricio Macri entpuppt sich als Oligarchie – und ist dabei, ein ganzes Land gegen sich aufzubringen |
Ricardo Piglia war einer der bedeutendsten Schriftsteller Argentiniens der letzten 50 Jahre. Am 6. Januar starb er im Alter von 75 Jahren |
Ein brutaler Sexualmord an einer 16-jährigen Schülerin in Argentinien hat Lateinamerika erschüttert |
Nach dem grausamen Mord an einer Jugendlichen wird der Protest gegen die anhaltende misogyne Gewalt wiederbelebt |
In einem der wichtigsten Gerichtsverfahren des Landes sind die Urteile gesprochen – lebenslänglich für 28 Täter der Diktatur |
Präsident Macri folgt einem wirtschaftsliberalen Kurs, ohne wirklich Herr seiner Macht zu sein |
Grandios vermischt Hernán Ronsino in „Lumbre“ modernes Erzählen mit südamerikanischer Tradition |
Vor 20 Jahren begann der Prozess gegen den SS-Mann Erich Priebke. In seinem argentinischen Exil ist die Nazi-Vergangenheit bis heute tabu |
Der neue konservative Präsident hat mehr demokratische Kultur versprochen, regiert aber per Dekret |
Selbstverwaltung In Argentinien haben Arbeiter mehr als 300 Betriebe besetzt und die Produktion übernommen |
Die Tochter von Estela Carlotto wurde von der Militärjunta ermordet. Nach 36 Jahren hat die Großmutter deren verschollenen Sohn gefunden |