Presseschau
Primäre Reiter
Perus Ex-Diktator Fujimori muss sich wegen Zwangssterilisierung indigener Frauen vor Gericht verantworten |
Ein Drittel der peruanischen Unis müssen schließen, weil sie niedrigste Qualitätsstandards nicht erfüllen. Wie geht es für die Studierenden weiter? |
Während der Präsidentschaft Alberto Fujimoris in den Neunzigern wurden in Peru rund 300 000 Frauen und 20 000 Männer sterilisiert, viele davon gegen ihren Willen. Nun muss Fujimori sich gemeinsam mit ehemaligen Ministern deshalb erstmals vor Gericht veran |
Nachdem das peruanische Parlament ein geplantes Agrargesetz doch nicht verabschiedet hat, ist es am Dienstag (Ortszeit) in mehreren Teilen des südamerikanischen Landes zu Protesten von Landarbeitern gekommen. |
Nachdem Massenproteste einen Putsch beendeten, öffnet sich in dem lateinamerikanischen Land die Chance für grundlegende Alternativen |
An Protesten gegen soziale Ungleichheit und Korruption beteiligten sich viele junge Demonstranten. Ein Gespräch mit Patricia Véliz |
Peru torkelt seit Jahren von einer Krise zur nächsten. Nun erhebt die junge Generation ihre Stimme für eine Reform des politischen Systems. |
Hausangestellte in Peru haben neues Arbeitsgesetz erstritten |
Das peruanische Parlament hat den populären Präsident Martín Vizcarra abgesetzt, weil dieser vielen Abgeordneten ihre Pfründe zu nehmen drohte. |
Über die Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Werner Herzog, Arroganz gegenüber indigenen Völkern und die Kraft des Dschungels. Ein Gespräch mit Cesar Vivanco |
Übergangspräsident im Parlament vereidigt / Zuvor Machtvakuum in Andenstaat |
Nächster Staatschef in Peru ernannt. Bürgerliche sehen Ende der politischen Krise, Linke fordern Systemwechsel |
Parlament wählt Zentrumspolitiker Francisco Sagasti zum neuen Präsidenten von Peru |
Der gemäßigte Politiker Francisco Sagasti Hochhausler wird zum Parlamentspräsidenten gewählt. Er ist damit der neue Übergangspräsident des Andenstaats. |
Mit dem Rücktritt des umstrittenen Interimspräsidenten Manuel Merino verliert Peru innerhalb von einer Woche bereis den zweiten Staatschef. |
Tote nach Protesten gegen Amtsenthebung von Staatschef. Neue Minister treten bereits zurück |
Martín Vizcarra ist vordergründig wegen Untreue gestürzt worden. In Wirklichkeit störte er die etablierten Machtstrukturen im Land. |
Parlament stimmt wegen Korruptionsvorwürfen für Amtsenthebung. Proteste auf der Straß |
Perus Parlament setzt mit großer parteiübergreifender Mehrheit den Präsidenten Martín Vizcarra ab. Der Grund sind Korruptionsvorwürfe. |
Fünf Gemeinden, 6.000 Menschen und ein Ziel: Die regional vorkommenden Kartoffelsorten sollen in einem Kartoffelpark angebaut werden. |
In Peru erkämpfen gewerkschaftlich organisierte Hausangestellte erfolgreich ihre Rechte. Ein Gespräch mit Leddy Mozombite |
Eine Mehrheit der Abgeordneten will ihren Präsidenten wegen einer mutmaßlichen Korruptionsaffäre aus dem Amt entheben. Vizcarra hält die Vorwürfe für nicht ausreichend. |
Peru ist ökonomisch vom Bergbau abhängig. In der Pandemie eskalieren die Konflikte zwischen Minenbetreibern und lokaler Bevölkerung. |
Bei Protesten gegen eine Erdölanlage und ein Bergwerk gibt es Tote und Verletzte. Und auch das Coronavirus verbreitet sich in den peruanischen Stollen. |
Peru ist nach Brasilien das Land mit den meisten Covid-19-Infektionen in Lateinamerika. Über 260 000 sind registriert, obwohl die Regierung früh Maßnahmen gegen die Verbreitung des Virus ergriffen hat. |
Eine Reise in die kommunistischen 50er. In seinem Alterswerk „Harte Jahre“ kommt der große Erzähler Vargas Llosa auf den Putsch in Guatemala zurück. |
Trotz Ausgangssperre steigt die Zahl der Corona-Fälle in Peru rasant. Ein Beerdigungsinstitut kümmert sich um die Toten. Fotograf Rodrigo Abd hat die Bestatter begleitet. |
Sehr schnell nach den ersten Corona-Fällen hat Peru dichtgemacht. Doch es gibt Machtmissbrauch und Aushöhlung von Arbeitnehmerrechten. |
Es läuft nicht gut für Perus rechte Oppositionsführerin. Erst verlor ihre Partei die Mehrheit im Parlament, jetzt muss Fujimori zurück in Untersuchungshaft. |
Nach außerordentlicher Parlamentswahl in Peru: Keine absolute Mehrheit mehr für »Fujimorismo«. Insgesamt zehn Parteien vertreten |
Die rechtspopulistische Fuerza Popular stürzt ab. Die anderen zentristischen Parteien dürften Schwierigkeiten haben, eine Mehrheit zu bilden. |
Am Sonntag wählen die Peruaner*innen ein neues Parlament. Das Ergebnis dürfte den Präsidenten stärken – und seinen Kampf gegen Korruption. |
Peru wählt am Sonntag. Der frühere Unirektor Salomón Lerner beklagt gewinnorientierte Privatunis und Politiker, die zu wenig über Bildung reden. |
Der peruanische Präsident Martín Vizcarra hat das Parlament nach einem Streit über die Besetzung von Richterposten am Verfassungsgericht Ende September 2019 aufgelöst. Am 26. Januar soll ein neues Parlament gewählt werden |
Die globale Erwärmung führt in Peru zur Gletscherschmelze |
Die peruanische Trans-Aktivistin Miluska Luzquiños erhält den deutsch-französischen Menschenrechtspreis. |
In Peru müssen sich Ex-Diktator Fujimori und seine Mitstreiter für Zwangssterilisierungen verantworten |
Nach 13 Monaten Untersuchungshaft kommt die peruanische Politikerin Keiko Fujimori frei. Gegen sie wird weiter wegen Korruption ermittelt. |
Leben wir hier auf einer Insel der Seligen – oder kommt das dicke Ende erst noch? Warum Peru - bisher - nicht von der Protestwelle erfasst wurde. |
Das Linksbündnis »Gemeinsam für Peru« will die Verhältnisse im Land ändern und eine neue Verfassung erarbeiten. Ein Gespräch mit Luis Villanueva Carbajal |
- 1 von 4
- ››