Presseschau
Primäre Reiter
In Brasilien müssen Angestellte in Ministerien ihre Entlassung fürchten – wegen politischer Einstellungen. 300 Mitarbeiter sind bereits entlassen. (Siehe Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums 1933) |
Brasilien steckt in der schwersten Krise seit Jahrzehnten. Der frühere Präsident Lula da Silva ist trotzdem optimistisch. Ein Gespräch über Auswege, Korruptionsskandale, das Amtsenthebungsverfahren gegen seine Nachfolgerin und seine eigenen Ambitionen. |
Korruptionsskandale und eine schwere Wirtschaftskrise haben das Vertrauen in die Staatschefin erschüttert. Abermals fordern zehntausende Demonstranten die Absetzung von Präsidentin Rousseff. |
Brasiliens früherer Staatschef Lula da Silva schließt eine abermalige Kandidatur nicht aus. Der Krise in seinem Land setzt er viel Optimismus entgegen. Das Amtsenthebungsverfahren gegen seine Nachfolgerin nennt er „Wahnsinn“. |
Gelingt es dem Präsidenten des Abgeordnetenhauses, die ungeliebte Präsidentin Dilma Rousseff durch ein Amtsenthebungsverfahren zu stürzen? Oder stürzt Rousseff vorher ihn selbst? |
Die brasilianische Präsidentin Rouseff muss um ihr Amt fürchten, denn Parlamentspräsident Cunha hat ein Amtsenthebungsverfahren gegen sie eröffnet. Der unter Korruptionsverdacht stehende Cunha sitzt allerdings selbst nicht sicher im Sattel. |
Zum Besuch von Angela Merkel beschert die Regierung in Brasília den deutschen Autobauern im Land ein Hilfspaket als Gastgeschenk. Trotz allem reden bei der historischen Regierungskonsultation alle wieder nur vom heimischen Bestechungsskandal. |
Auch der Präsident des brasilianischen Parlaments soll in den Korruptionsskandal rund um den Ölkonzern Petrobras verstrickt sein – und fünf Millionen Dollar erhalten haben. Eduardo Cunha bestreitet die Vorwüfe. |
„Dilma raus“ - Hunderttausende Brasilianer gehen auf die Straße und machen ihrem Unmut über Präsidentin Rousseff Luft. |
in Jahr nach der Weltmeisterschaft in Brasilien ist das frühere Quartier der deutschen Nationalmannschaft verwaist. Die Hoffnungen auf Urlauber haben sich nicht erfüllt. |
In Brasiliens größtem Korruptionsskandal gerät nun auch der frühere Präsident Luiz Inácio Lula da Silva ins Visier der Ermittler. Das gefährdet seine Pläne für eine Rückkehr an die Macht. |
5300 Kilometer Gleise über den gesamten Kontinent: Mit einer „Transozeanischen Eisenbahn“ wollen die Chinesen ihren Einfluss in Südamerika vergrößern. Hinter dem Milliardenprojekt steckt ein knallhartes politstrategisches Kalkül. |
An einer Autobahnausfahrt unweit von São Paulo versucht eine Gruppe Indigener, ihre Traditionen zu erhalten. Doch die Dorfgemeinschaft ist bedroht. |
Der ehemalige Direktor des Erdölkonzerns Petrobras sitzt seit Monaten im Gefängnis. Nun hat Paulo Costa ausgepackt und damit etliche Politiker der Partei der Präsidentin Dilma Rousseff unter Druck gesetzt. |