Presseschau
Primäre Reiter
Im Amazonasgebiet wurden seit Jahresbeginn fast 88.000 Brände gezählt. Naturschützer warnen, dass bald ein ökologischer Kipppunkt erreicht werden könnte. |
Bei Amtsantritt versprach Brasiliens Präsident Lula, die illegale Abholzung des Regenwaldes bis 2030 zu beenden. Aktuell wird jedoch wieder mehr Wald gerodet als zuvor. |
Brasiliens früherer Präsident und zehn weitere Personen sollen Diamantenschmuck am Zoll vorbei eingeführt haben. Bolsonaro und seine Anwälte weisen die Vorwürfe zurück. |
Nach Drohungen von Elon Musk gegen einen brasilianischen Richter auf X hat der oberste Gerichtshof ein Verfahren eingeleitet. Es gebe Hinweise auf Behinderung der Justiz. |
Brasiliens Präsident Lula hatte versprochen, sich für den Schutz der indigenen Bevölkerung einzusetzen. Nun hat das Parlament ihm eine schwere Niederlage zugefügt. |
Im November wurde im brasilianischen Amazonasregenwald 64 Prozent weniger abgeholzt als im Vorjahr. Der Rückgang folgt auf ein Versprechen von Präsident Lula da Silva. |
Das Amazonas ist einer der größten CO₂-Speicher und wichtig im Kampf gegen den Klimawandel. Erstmals seit vier Jahren ging dort nun wieder weniger Waldfläche verloren. |
Im Amazonasgebiet holen illegale Goldsucher das Edelmetall mit brachialen Methoden direkt aus den Flüssen. Jetzt geht die brasilianische Regierung brutal gegen sie vor. Eine Bootstour zu Menschen, die für ihr Glück eine ganze Region verwüsten. |
Aufgrund niedriger Wasserpegel sind im brasilianischen Amazonasgebiet Hunderte von Flussgemeinden isoliert. Noch 2021 gab es Überschwemmungen in der Region. |
Der brasilianische Präsident Lula schränkt seine Sicherheitszusage an Putin ein. Es sei die Justiz, die über eine mögliche Verhaftung beim G20-Gipfel 2024 entscheide. |
Nach Lulas Amtsantritt ist die Rodung im brasilianischen Regenwald stark zurückgegangen. Der Präsident will den Klima- und Umweltschutz in seinem Land verbessern. |
Die Zahl der registrierten Vergewaltigungen in Brasilien stieg 2022 laut einer Studie auf ein Rekordniveau. Viele Opfer sind Kinder. Es gab zudem deutlich mehr Femizide. |
Der Senat in Brasilien hat der Ernennung von Cristiano Zanin zum Richter am obersten Gericht zugestimmt. Der Anwalt hatte Präsident Lula mehrfach verteidigt. |
Marco Edson Gonçalves Dias soll den Anhängern des damals abgewählten Präsidenten Bolsonaro bei ihrem Sturm auf das Regierungsgebäude geholfen haben. Nun muss er gehen. |
Nach seinem US-Aufenthalt kehrt Ex-Präsident Bolsonaro nach Brasilien zurück. Die Opposition will er dort nun nach eigenen Angaben doch nicht führen. |
An seinem ersten Tag im Amt hat der neue brasilianische Präsident mehrere Dekrete unterschrieben. Es geht um striktere Waffenkontrolle und einen Fonds für den Amazonas. |
Brasiliens neuer Präsident Lula da Silva muss eine fast unmögliche Aufgabe bewältigen: ein zerrissenes Land ohne eigene Mehrheit regieren. Die Erwartungen sind riesig. |
Kurz vor Ende seiner Amtszeit hat der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro das Land verlassen. Im Fernsehen kündigt der Rechtsextremist seine baldige Rückkehr an. |
An Weihnachten hat die brasilianische Polizei laut eigenen Angaben einen Anschlag auf den zukünftigen Präsidenten Lula verhindert. Am 1. Januar soll er sein Amt antreten. |
Anerkannt hat Jair Bolsonaro seine Wahlniederlage noch nicht. Bei einem Treffen mit dem designierten Vizepräsidenten hat er aber eine geordnete Machtübergabe zugesagt. |
Bislang hat Präsident Bolsonaro seine Niederlage bei der Wahl in Brasilien nicht eingestanden. Einem Regierungsmitglied zufolge will er sein Schweigen nun bald brechen. |
Viele der in Brasilien wichtigen Lkw-Fahrer unterstützen den in der Stichwahl ums Präsidentenamt unterlegenen Bolsonaro. Ihre Blockaden verursachen kilometerlange Staus. |
Brasilien, USA – und irgendwie auch Berlin: Wahlen werden selbst zum politischen Streitthema. Aber wer sie stärken will, sollte gerade nicht zu viel von ihnen erwarten. |
Der Klimawissenschaftler Carlos Nobre berät den künftigen Präsidenten Brasiliens in Umweltfragen. Hier erklärt er seinen Plan für ein riesiges Aufforstungsprogramm. |
Brasiliens nächste Regierung könnte den Regenwald aufforsten – weil sich das wirtschaftlich lohnt. |
Im September wurde im Vergleich zum Vorjahresmonat im Amazonas ein hoher Waldverlust gemessen. Experten vermuten, dass der Wahlkampf in Brasilien mitverantwortlich ist. |
Die brasilianische Klimaforscherin Luciana Gatti spricht über die Rolle des Staates bei der brutalen Zerstörung des Amazonaswaldes – und über ein kleines bisschen Hoffnung. |
Ein Frauenfeind regiert Brasilien. Doch das könnte sich bei der Präsidentschaftswahl Anfang Oktober ändern: Für viele Brasilianerinnen ist Bolsonaro schon abgewählt. |
Mit Hubschraubern und Panzern geht die Polizei in Rio de Janeiro gegen Kriminelle vor. Eine Bewohnerin einer Favela spricht von einem Massaker. |
Der britische Journalist Dom Phillips ist tot, seine Leiche identifiziert. Die Polizei sieht keinen Hinweis auf Bandenkriminalität. Indigene haben eine andere Theorie. |
Die brasilianische Polizei hat Leichen gefunden, bei denen es sich möglicherweise um Dom Phillips und Bruno Pereira handelt. Ein Fischer soll die beiden getötet haben. |
Kiten ist ein spektakulärer Sport. Einem Dorf in Brasilien, in dem der Wind besonders gut weht, verhilft es zu Aufstieg und Würde. Doch mit dem Geld kommen auch Probleme. |
In Brasilien ist Telegram gesperrt, weil die App aus Sicht des höchsten Gerichts nicht gegen Desinformation vorgeht. Das Gericht widerruft nun aber diese Entscheidung. |
Der Strandreporter besucht ein brasilianisches Indianerdorf, das die Regierung für einen Staudamm überfluten will. Die Indianer kämpfen dagegen auf verlorenem Posten |