Presseschau
Primäre Reiter
Seit Jahren wird der Regenwald in Brasilien zerstört, jedes Jahr gibt es einen neuen traurigen Rekordstand. Für 2020 rechnen Umweltschützer mit den stärksten Schäden. |
Bei der Stichwahl um Bürgermeisterämter in Brasilien kassiert die Mehrheit der von Präsident Bolsonaro unterstützten Kandidaten eine Abfuhr – vor allem in Großstädten. |
In Amazonien und im Pantatal wüten mehr Waldbrände als je zuvor. Nun wurde die Arbeit der Feuerwehrmänner dort eingestellt. Es fehle an Geld, hieß es. |
Brasilianische Polizisten haben bei einem Vertrauten von Präsident Bolsonaro viel Geld entdeckt, in der Unterhose. Ein fast schon gängiges Versteck in Verbrecherkreisen - und vor allem: ein schlechtes. |
Eine Kampagne zum Schutz des Amazonas hat den brasilianischen Präsidenten in Rage gebracht. Von Nichtregierungsorganisationen lasse er sich nichts sagen, so Bolsonaro. |
Religiöse Fundamentalisten haben Daten einer nach einer Vergewaltigung schwangeren Zehnjährigen veröffentlicht. Für den Abbruch musste sie 900 Kilometer weit reisen. |
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro fährt eine Bulldozer- und Kettensägen-Politik. Gut möglich, dass 2020 noch mehr Regenwald zerstört wird als im Rekordjahr 2019. |
Unterstützer des brasilianischen Präsidenten sollen in den Sozialen Netzwerken "Fake News" gegen das Oberste Gericht verbreitet haben. Jetzt wurden die Accounts gesperrt. |
Weil er Symptome zeigte, unterzog sich Brasiliens Präsident einem Corona-Test – Medien berichten, das Ergebnis sei positiv. Bestätigt ist das aber noch nicht. |
Das Coronavirus verbreitet sich in Brasilien stark. In entlegenen Gebieten am Amazonas erreichen Ärzte die Menschen kaum rechtzeitig. Bilder der Hilflosigkeit |
In Brasilien breiten sich die Amazonasfeuer aus, noch bevor die eigentliche Waldbrandsaison begonnen hat. Die illegale Brandrodung ist noch immer nicht unter Kontrolle. |
Laut neuesten Angaben hat sich die Zahl der Virustoten auf fast 42.000 erhöht. Mehr Todesfälle gibt es nur in den USA. Präsident Jair Bolsonaro löst erneut Empörung aus. |
Die Zahl der Corona-Toten in Brasilien steigt und steigt – doch der Präsident sichert sich seine Macht. Dabei helfen ihm die Agrarlobby und vor allem das Militär. |
Nach den USA droht nun auch Brasilien mit einem Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation. In dem Land grassiert das Coronavirus besonders stark. |
Die brasilianische Regierung will verbotene Landnahme nachträglich legalisieren. Mehrere Einzelhandelsketten, darunter auch deutsche, stellen sich auf Seite der Kritiker. |
Auch in entlegenen Gebieten der Welt taucht das Coronavirus auf. Brasiliens Indigene haben vom Staat nicht viel zu erwarten – sie helfen sich selbst. Die Bilder |
Brasiliens Präsident soll den Chefposten der Bundespolizei zu seinen Gunsten besetzt haben. Der ehemalige Polizeichef hat einen entsprechenden Vorwurf nun bestätigt. |
Von Januar bis März wurden im brasilianischen Amazonas über tausend Quadratkilometer Wald gerodet. Es ist der nächste Rückschlag nach den Bränden im vergangenen Jahr. |
Der ehemalige Justizminister wirft Brasiliens Präsident Bolsonaro politische Einflussnahme auf die Bundespolizei vor. Die Anschuldigungen werden vor Gericht geprüft. |
Der Einfluss der Streitkräfte wächst – und in Brasilien finden das viele richtig. Eine ungeheuerliche Entwicklung in einem Land, das von 1964 bis 1985 von Foltergenerälen regiert wurde. |
Sérgio Moro gilt als prominenter Kämpfer gegen Korruption. Wegen eines Streits mit Jair Bolsonaro ist er nun zurückgetreten und erhebt Vorwürfe gegen den Präsidenten. |
Jair Bolsonaro wirft seinen Gesundheitsminister raus, weil dieser Ausgangssperren fordert und dem Präsidenten widerspricht. Verrückt, oder? Nein, so einfach ist es nicht. |
Zezico Rodrigues Guajajara hatte sich gegen die Rodung der Indigenengebiete eingesetzt. Immer wieder kommt es im brasilianischen Amazonasgebiet zu Morden an Indigenen. |
Lula da Silva war Brasiliens Präsident, dann musste er wegen Korruptionsvorwürfen ins Gefängnis. Ein Gespräch über die Anklage, seinen Nachfolger und eine neue Mission. |
Unter Brasiliens Präsidenten Jair Bolsonaro wurden 2019 knapp 9.166 Quadratkilometer Wald im Amazonas abgeholzt. Damit haben sich die Rodungen seit 2018 fast verdoppelt. |
Jair Bolsonaro findet, Greta Thunberg bekomme zu viel Aufmerksamkeit. Zuvor hatte die Klimaaktivistin die Ermordung zweier Ureinwohner im Amazonas verurteilt |
So beschimpft Brasiliens rechtsextremer Präsident Bolsonaro die Studenten. Er sieht die Universitäten als Hort der Linken und bestraft sie mit rigidem Sparkurs |
Anfang November kam Lula da Silva vorübergehend frei. Nun bestätigte ein Berufungsgericht seine Verurteilung – und erhöhte die Haftstrafe des Politikers auf 17 Jahre. |
Mehr Entwaldung und Waldbrände: Die Fläche des Regenwaldes in Brasilien wird immer kleiner. Neue Zahlen für dieses Jahr zeigen, wie verheerend das Ausmaß ist. |
Im Amazonasregenwald in Brasilien wurden seit Jahresbeginn mehr als 75.000 Brände registriert. Es sind die schwersten Waldbrände seit Jahren. |
In Brasilien demontiert der rechtsextreme Präsident den Umweltschutz und die Rechte der Ureinwohner. Er tut das auch für die Großgrundbesitzer, auf die er angewiesen ist. |
Die brasilianische Justiz hat die Inhaftierung des ehemaligen Präsidenten Michel Temer angeordnet. Gegen ihn wird wegen verschiedener Korruptionsaffären ermittelt. |
Israels Ministerpräsident will eng mit Jair Bolsonaro kooperieren. Er forderte den ultrarechten Präsidenten auf, die brasilianische Botschaft nach Jerusalem zu verlegen |
Brasilien versinke in Gewalt und Korruption, behauptet der neue Präsident Jair Bolsonaro. Wer ihm glaubt, verkennt sein Ziel: eine rassistische Klassengesellschaft. |
Brasilianische Politiker haben dazu aufgerufen, Vorlesungen zu filmen und politische Aussagen von Professoren zu melden. Ein Professor erzählt, warum ihm das Angst macht. |
Ronaldinho, Cafu, Carlos Alberto, Lucas Moura – und das ist nicht das Ende der Liste. Brasilien himmelt seine Fußballer an, die himmelten im Wahlkampf Jair Bolsonaro an |
Vor der Präsidentenwahl ist Brasilien ein zerrissenes Land. Der größten Demokratie Südamerikas droht der Zerfall und das Militär beginnt, sich einzumischen. |
Der frühere SPD-Chef macht sich in Brasilien für den inhaftierten Ex-Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva stark. Er sei auf Bitten von Andrea Nahles unterwegs. |
Das ehemalige Staatsoberhaupt Brasiliens, Luiz Inácio Lula da Silva, will sich nun doch stellen. Am Freitag hatte er eine Frist zum Haftantritt verstreichen lassen. |
Nach ihrem gewaltsamen Tod wurde die Stadträtin aus Rio weltweit bekannt. Sie ist nicht die Einzige, die umgebracht wurde, weil sie für eine bessere Welt kämpfte. |
- 1 von 2
- ››