Presseschau
Primäre Reiter
Bundeskabinett gibt Weg frei für Ratifizierung der ILO-Konvention 169 für Indigene Rechte durch Deutschen Bundestag |
"Politische Unruhen" und "harter Polizeieinsatz gegen die Bevölkerung" Motiv für Stopp von H&K-Waffenlieferungen. |
Während in Amazonien das Gesundheitssystem kollabiert und die Rodung explodiert, steigt die Militarisierung |
Großstaudämme, Bergbau industrielle Landwirtschaft - all dies droht indigenen Territorien in Brasilien. |
In Brasilien steht die Demokratie auf dem Spiel. Rechtsaußen-Kandidat Bolsonaro liegt nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahl weit vor Lulas Bewerber Fernando Haddad. Doch der könnte die Stichwahl am 28. 10. durchaus noch gewinnen. |
|
Noch immer ist das indigene Volk der Munduruku von Staudamm- und Wasserstraßenprojekten bedroht |
Reise von der Mündung des Rio Doce hoch nach Bento Rodrigues |
Das Landesumweltkontrollamt CECA gestattet dem Stahlwerk weitere 60 Tage Betrieb ohne gültige Betriebsgenehmigung. |
Wie konnte es überhaupt so weit kommen? Der britische Historiker Perry Anderson, der bereits die Regierungszeiten von Rousseffs Vorgängern Cardoso und Lula klug analysiert hatte, beschreibt in einem ausführlichen Essay ... |
Der ultrarechte Politiker und Ex-Militär Jair Bolsonaro zitierte während seiner kurzen Ansprache den ehemaligen Chef des Folterzentrums DOI-CODI: „Sie haben 1964 verloren und verlieren 2016“. |
Glenn Greenwald hat Brasiliens früheren Präsidenten Lula da Silva (2003-10) interviewt. |
Ein Tag in der neuen Besetzung „Rote Hoffnung“ der Wohnungslosenbewegung MTST. |
Die Arbeiterpartei PT und ihr Umfeld sieht sich von den Konservativen in die Defensive gedrängt. Das beruht nicht unerheblich auf eigenen Versäumnissen. |
Hässlich, grau, schmutzig, chaotisch. São Paulo hat mit vielen Klischees zu kämpfen. Doch die Stadt hat viele Facetten. |
Während international der Goldpreis fällt, holzen die illegalen Goldgräber in Madre de Dios immer mehr Regenwald ab und gewinnen an Einfluss bei Polizei und Regierung. |
Morgen wird Paul Singer, einer der Mitbegründer der brasilianischen Arbeiterpartei PT und seit 2003 Staatssekretär für Solidarische Ökonomie, auf dem Solikon-Kongress in Berlin an zwei Podiumsdiskussionen teilnehmen. |
An mehreren Orten in der westlichen Metropolregion der Stadt kam es in der Nacht von Donnerstag zu Freitag zu den tödlichen Schüssen, die von maskierten Unbekannten abgefeuert wurden. |
Die brasilianische Band Vanguart präsentiert eine fulminante Interpretation des Dylan-Albums Blood on the Tracks (1975). |
Bürgermeister von São Paulo Fernando Haddad brachte bei seinem Besuch im Vatikan eine CD der brasilianischen Rap-Gruppe Racionais MCs als Mitbringsel mit. |
Alle 27 Stunden stirbt ein Mensch in Brasilien aufgrund von Homo- oder Transphobie. Evangelikale Kirchen und reaktionäre Politiker*innen schüren Hass und provozieren Gewalt gegen LGBT. |
Das kürzlich erschienene Lied „Boa Esperança“ (Gute Hoffnung) des brasilianischen Rappers Emicida thematisiert Diskriminierung und Rassismus. |
|
Im September 2015 findet in Berlin der Kongreß Solidarische Ökonomie 2015: www.solikon2015.org statt. |
Der große Chico César hat mit Estado de Poesía nach acht Jahren wieder ein Album mit neuen Titeln eingespielt. |