Presseschau
Primäre Reiter
Anfangs fuhren Isabel und ihre Freundinnen aus Protest schwarz, nun demonstrieren Hunderttausende Chilenen gegen die Regierung. Warum die Jungen den Aufstand anführen. |
Unter dem Druck der anhaltenden Proteste gibt Chiles Kongress nach: Ein Referendum im April soll über einen Verfassungskonvent entscheiden. |
Bei den Protesten in Chile verletze die Regierung systematisch Menschenrechte, sagt der Anwalt Ignacio Suárez. Den Reformversprechen von Präsident Piñera traut er nicht. |
Generalstreik erhöht weiter Druck. Forderung nach neuer Verfassung |
Neue Bewegungen In Chile bricht sich Wut auf jahrzehntelangen Neoliberalismus in einem Aufstand Bahn |
Nach anhaltenden Protesten hat der Präsident Sebastián Piñera eine Anhebung um ein Sechstel versprochen |
Auswanderer Florian Fiene über die Demonstrationen im Land und die Auswirkungen auf seinen Alltag. |
Der Bildersturm in dem südamerikanischen Land zeigt, dass es um mehr geht als nur Sozialreformen |
Chiles KP beantragt im Parlament Volksabstimmung über neue Verfassung |
In Chile protestieren seit Wochen Tausende Menschen gegen soziale Ungleichheit. Nun hat Präsident Sebastián Piñera eine Erhöhung des Mindestlohns angekündigt. |
Massenproteste gegen Regierung halten an. Menschenrechtsgruppen zeigen Präsidenten an |
Die Demonstranten wollen sich nicht mit Sozialmaßnahmen abspeisen lassen. Erneut kommt es zu schweren Zusammenstößen mit der Polizei. |
Erneut Massenproteste in mehreren Städten des Landes. Forderung nach Abtritt der Regierung und neuer Verfassung |
Friederike Winterstein begrüßt, dass das neoliberale System in Frage gestellt wird |
In Chile hat die Erhöhung des U-Bahnfahrpreises in der Hauptstadt Santiago de Chile Massenproteste im ganzen Land ausgelöst. Viele Menschen erinnern sie an den Widerstand gegen die 1990 beendete Diktatur, mit deren Erbe das Land bis heute zu kämpfen hat. |
Die Regierung versucht mit zahmen Reformen und harter Repression, die Unruhen kleinzukriegen. Doch die Bevölkerung gibt nicht auf. |
Beim Apec-Gipfel und bei der Klimakonferenz wollte Chile sich der Welt präsentieren. Die Absagen sind der Offenbarungseid eines Blenderstaats. |
Wegen anhaltender Unruhen im Land sagt Chile die Ausrichtung der Weltklima- und Asien-Pazifik-Gipfel ab. Sozialer Frieden habe Priorität. |
Der Apec-Gipfel sollte am 16. und 17. November und die UN-Konferenz vom 2. bis 13. Dezember in dem südamerikanischen Land stattfinden. |
Die Regierung hat das Kabinett ausgetauscht und Reformen angekündigt. Doch die Proteste in Chile dauern an. Die Demonstrierenden fordern Aufklärung der brutalen Gewalt. |
Chiles Präsident Sebastián Piñera bildet sein Kabinett um. Den Prostierenden reicht das nicht. Sie verlangen seinen Rücktritt und eine neue Verfassung. |
Weiter Massenproteste gegen Regierung und Staatschef in Chile. Gewerkschaften rufen zu Streiks auf. Straßenschlacht im Zentrum Santiagos |
Der durch Massenproteste unter Druck geratene Piñera hatte am Montag seine Regierung umgebildet und acht der 24 Minister ausgetauscht. Er entließ unter anderem den umstrittenen Innenminister Andrés Chadwick. |
Viel Zeit bleibt Piñera nicht, das Land zu beruhigen. Zur Weltklimakonferenz Anfang Dezember werden 30.000 Teilnehmer erwartet. In drei Wochen beginnt das APEC-Treffen, zu dem auch Donald Trump, Xi Jinping und Wladimir Putin eingeladen sind. |
Revolten in Chile. Eine Reflexion aus dem neoliberalen Paradies |
Größte Demonstration in der Geschichte Chiles. Staatschef hebt Ausnahmezustand auf und bildet Regierung um |
Aufstand in Chile |
Am Freitag fand die größte Demonstration in Chile seit der Rückkehr zur Demokratie 1990 statt. Jede*r fünfte Hauptstädter*in war auf der Straße. |
Das Versprechen des Staatschefs, Sozialreformen durchzuführen, hat das Volk nicht beschwichtigen können. Es kam zu den wohl größten Protesten in der Geschichte Chiles. |
Hunderttausende folgen Aufruf zu Generalstreik in Chile. Piñera reagiert mit brutaler Repression |
Seit einer Woche protestieren die Chilenen gegen die Regierung, 18 Menschen starben dabei. Die UN will nun Menschenrechtsverletzungen prüfen. |
Der Sinneswandel kommt für Hunderttausende Menschen zu spät. |
Warum eine kleine Fahrpreiserhöhung bei der Metro Massenproteste auslösen konnte. |
Die einzige Möglichkeit, die Lage zu beruhigen, ist der Rücktritt des Präsidenten, auch wenn der jetzt Konzessionen macht |
In Chile eskalieren die Proteste. Dabei entlädt sich der Frust über die große Ungleichheit im Land, sagt der Sozialwissenschaftler Claudio Rodríguez. |
Chiles Präsident Piñera kündigt Maßnahmenpaket an. Gewerkschaften organisieren Generalstreik |
Generalstreik und Ausnahmezustand in vielen Landesteilen / Präsident Piñera kündigt Dialog mit Opposition an |
Die Proteste offenbaren die extreme soziale Ungleichheit. Vielleicht wird in Chile aus dem Labor des Neoliberalismus das seines Umsturzes. |
Vor allem junge Leute protestieren in Chile gegen soziale Ungerechtigkeit. Die Älteren erinnert das Militär auf den Straßen an die Diktatur. |
Die Proteste gegen die konservative Regierung in Santiago haben das ganze Land erfasst. Längst geht es um mehr als erhöhte Fahrpreise. |