Presseschau
Primäre Reiter
In Mexiko hat der Nationale Indigene Kongress (CNI) beschlossen, mit Unterstützung der Zapatistas eine indigene Kandidatin für die Präsidentschaftswahl 2018 aufzustellen.Doch nicht alle sind von der Idee begeistert. |
Die Abschottung und der Protektionismus der neuen Trump-USA werden die prekäre Lage in dem großen mittelamerikanischen Land und den Widerstand weiter zuspitzen |
Eine saftige Erhöhung von Benzinpreisen löst landesweite Demonstrationen aus. Hunderte Menschen werden festgenommen. |
Landesweite Proteste in Mexiko gegen Folgen der Liberalisierung des Energiesektors / Allgemeine Inflationsgefahr steigt |
Zum ersten Mal erlebte ich die Konsequenzen meiner kulturellen Bürde im Dezember 1981, kurz nach unserer Ankunft in Mexiko. Ich war sieben Jahre alt, und ich stand stocksteif vorm Schaufenster des Kaufhauses »Liverpool«. |
Wie können Forensik, Anthropologie und Kunst zur Verarbeitung von extremer Gewalt beitragen? |
Auf einem Markt für Feuerwerkskörper in Mexiko kommt es zu mehreren Explosionen. Marktstände gehen in Flammen auf, viele Menschen sterben. |
Hauke Lorenz über seinen Film »Kreuzweg der Migrant_innen« und Migrationsbewegungen im mexikanischen Süden |
Juan Pablo Villalobos erzählt in seinem Roman „Ich verkauf dir einen Hund“ vom täglichen Kleinkrieg einer Hausgemeinschaft und von den großen Themen Mexikos. |
Die Polizei hat 32 Körper und neun Schädel in mehreren Erdlöchern entdeckt. Im Süden des Landes tobt ein Kampf zwischen rivalisierenden Verbrecherbanden. |
Bei der Präsidentenwahl in Mexiko in zwei Jahren will die Zapatistische Nationale Befreiungsarmee (EZLN) doch nicht mit einer eigenen Kandidatin antreten. |
„Dunkle Materie“ galt der Aufarbeitung von Verbrechen und der Rolle der Kunst für die Erinnerung. Vorbild war der Umgang Deutschlands mit dem Holocaust. |
Die Zapatistische Armee der Nationalen Befreiung will zusammen mit dem Nationalen Kongress der Indigenen eine unabhängige indigene Kandidatin für die Präsidentschaftswahl 2018 in Mexiko aufstellen. |
Die EZLN will die Probleme der indigenen Bevölkerung ins Zentrum der Präsidentschaftswahl 2018 rücken |
David Bacon über Widerstand und Repression rund um die Bildungsreform von Präsident Enrique Peña Nieto |
Bei den kommenden Präsidentschaftswahlen in Mexiko soll eine indigene Kandidatin antreten |
Einer der Hauptverantwortlichen des Massakers in Mexiko, Ingualas Polizeichef, wurde gefasst. Immer noch ist unklar, was den 43 Studenten passiert ist. |
Die Zapatistische Nationale Befreiungsarmee (EZLN) will bei der mexikanischen Präsidentenwahl in zwei Jahren mit einer eigenen Kandidatin antreten. |
Die Zapatistische Nationale Befreiungsarmee (EZLN) will bei der mexikanischen Präsidentenwahl in zwei Jahren mit einer eigenen Kandidatin antreten. |
Die hohe Nachfrage nach Avocados hat in Mexiko verheerende Folgen. Wälder werden abgeholzt und die Kartelle verdienen mit. |
Tausende demonstrieren gegen eine geplante Reform der Verfassung, mit der Präsident Peña Nieto die Homo-Ehe legalisieren will. Auch Befürworter gehen auf die Straße. |
Tausende demonstrieren gegen den Präsidenten Peña Nieto. Sie protestieren gegen Korruption und Versagen im Kampf gegen die Drogenkriminalität. |
Tausende Menschen haben in Mexiko an Kundgebungen gegen gleichgeschlechtliche Ehen teilgenommen. |
Cuauhtémoc Blanco, einer der größten Fußballstars Mexikos, soll für seine Bürgermeisterkandidatur eine halbe Million US-Dollar kassiert haben. Ein Lehrstück, wie Politik in Mexiko funktioniert. |
Erneut haben Angehörige von Vermissten im Bundestaat Veracruz Massengräber entdeckt. Bisher sind 28 Leichen gefunden worden. |
Colectivo Solecito: »Könnte sich um bislang größtes Massengrab in Mexiko handeln« / Familienangehörige von Vermissten kritisieren Behörden |
Auch Monate nach dem Beginn des erneuten Protests der mexikanischen Lehrergewerkschaft CNTE gegen die Bildungsreform ist keine Einigung mit der Regierung in Sicht. |
Die Sicherheitskräfte Mexikos stehen immer wieder in der Kritik. Ein blutiger Einsatz gegen ein Drogenkartell kostet Enrique Galindo, den Chef der Bundespolizei, seinen Job. |
Nicht erst seit dem schlechten Abschneiden Mexikos bei den Olympischen Spielen steht der oberste Sportfunktionär des Landes in der Kritik. Seine Hauptqualifikation: Er ist mit Präsident Nieto befreundet. |
Beim diesjährigen Sarajevo-Filmfestival wurde der mexikanische Regisseur Amat Escalante mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. |
Olaf Standke über exzessive Gewalt und staatliche Schuld |
Menschenrechtler erheben auch Vorwürfe der Folter und Manipulation |
Angehörige von Verschleppten finden mindestens 60 Leichen nahe Colinas de Santa Fe im Bundesstaat Veracruz |
Claudia Paz y Paz über die internationalen Ermittlungen zum Fall der 43 verschwundenen mexikanischen Studenten |
ArbeiterInnen der Schuhfabrik Bata in Mexiko kämpften fünf Jahre hartnäckig für eine Abfindung nach der Schließung ihres Werks |
In Mexiko unterwerfen Polizei und Streitkräfte Festgenommene und Gefangene systematisch sexueller Gewalt und Folter. Die Täter werden fast nie verurteilt. |
In Mexiko protestieren die Lehrer, der Staat reagiert mit Gewalt. Menschenrechtsverstöße sind Alltag. Europa müsse reagieren, fordern Abgeordnete des EU-Parlaments. |
Der Popsong „fuiste mía“ hat zu einer öffentlichen Debatte zum Thema Gewalt an Frauen geführt. Teenager sind begeistert und die Zivilgesellschaft ist empört. |
Im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca wurden bei Protesten gegen die umstrittene Bildungsreform mehrere demonstrierende Lehrkräfte erschossen ... |
Amnesty International: Sexuelle Misshandlung der Polizei gegen festgenommene Frauen an der Tagesordnung |