Presseschau
Primäre Reiter
Ärmste in Coronakrise in Chile auf sich allein gestellt. Demonstranten beklagen Hunger. Innenminister nennt Proteste »inakzeptabel« |
Verschärfte Quarantäne in der Hauptstadt, geringe Kupferpreise: Chile muss wegen des Coronavirus um Milliardenhilfen beim IWF bitten. |
Diktaturverteidigerin und Großnichte Augusto Pinochets wird neue Frauenministerin in Chile. „Ja, es gab Menschenrechtsverletzungen, das ist das große Karma der Militärregierung, aber es gab auch eine wirtschaftliche Reaktivierung“, so Santelices. |
Chiles neoliberale Regierung stellt wirtschaftliche Interessen weiterhin über die Bedürfnisse der protestierenden Bevölkerung |
Chiles Protestbewegung mobilisiert inmitten der Coronakrise weiter für die Ausarbeitung einer neuen Verfassung |
Chile war in den vergangenen Monaten Schauplatz eines Aufstandes, Covid-19 kommt der Piñera-Regierung da sehr gelegen - die Revolte aber geht weiter |
Luis Sepúlveda war undogmatisch links, ökologisch und kosmopolitisch. In Spanien ist der Autor am Coronavirus gestorben. |
Rund 20 Opfer der Sekte hätten bereits bis zu 10.000 Euro erhalten, sagt der CDU-Politiker Michael Brand. Bis Ende des Jahres sollen alle etwa 200 Opfer entschädigt sein. |
Proteste in Chile trotz Coronavirus. Regierung verhängt Ausnahmezustand und verschiebt Verfassungsreferendum |
Schulbesetzungen, Demonstrationen, Barrikaden: Die Proteste in Chile flammen seit Monatsbeginn erneut auf. Die Regierung droht an, erneut den Ausnahmezustand zu verhängen. |
In Santiago de Chile kämpfen seit Oktober Aktivistinnen gegen die Regierung. In einem Kulturzentrum versorgen sie Wunden und träumen von einer besseren Zukunft. |
Von der Schülerin bis zur Seniorin: Weit über eine Million Frauen protestierten in Chile rund um den Internationalen Frauentag gegen Gewalt, tiefe Renten und die Regierung. Ein Blick auf die Entstehungsgeschichte einer riesigen Bewegung. |
Gummigeschosse darf Chiles Polizei kaum mehr einsetzen. Jetzt zielt sie mit Tränengasgranaten direkt auf die Protestierenden. Ein Mensch stirbt. |
In Chile jährt sich formales Ende der Diktatur. Proteste gegen Regierung gehen weiter |
Zwei Millionen bei Frauentagsdemonstration in Chiles Hauptstadt |
In Chile gehen Sozialproteste inmitten von Polizeigewalt weiter. Kritik an Prozess für neue Verfassung. Ein Gespräch mit Matías Orellana |
Hunderttausende haben in Santiago de Chile an Demonstrationen zum Weltfrauentag teilgenommen. Dabei kam es zu Gewalt zwischen Teilnehmenden und Polizei. |
Trotz Menschenrechtsverletzungen kooperieren deutsche Polizeibehörden mit den chilenischen »Carabineros« |
Pinochet-Anhänger greifen Befürworter einer neuen Verfassung an. Polizei bereitet sich auf Referendumskampagne vor |
Seit Monaten wird in Santiago de Chile protestiert. Die Reichen im Norden der Stadt verstehen nicht, warum. Die Ungleichheit hat doch abgenommen? |
Neoliberale Politik und Staatsterror lassen Zustimmung auf sechs Prozent sinken. Bundesregierung schickt weiter Polizeiausbilder |
Schülerinnen und Schüler sind Antrieb der Protestbewegung in Chile. Einige von ihnen werden jetzt von der Regierung verklagt, weil sie eine Prüfung boykottiert haben. |
Chiles Justizminister will Versammlungsgesetz ändern. Studierende protestieren gegen Universitätszugangstest |
"Auch wenn sie nicht über ein Klassenbewusstsein verfügen, wie wir es gerne hätten, besitzen sie einen ausgeprägten Klassen-Instinkt" |
Präsident Piñera unterzeichnet Dekret für Volksabstimmung. Kritik an Verfahren |
Ausgerechnet an den Feiertagen zerstören heftige Brände ganze Häuserzeilen im malerischen Valparaíso. Hunderte Menschen werden obdachlos. |
Ein junger Demonstrant wird mit Wucht zwischen zwei gepanzerten Polizeiwagen gedrückt. In Chile löst das eine neue Welle der Wut aus. |
Eine Performance chilenischer Frauen gegen sexuelle Gewalt wird weltweit aufgegriffen. |
Protest in Chile: Aktivisten drohen bis zu fünf Jahre Gefängnis, weil er Rücktritt von Präsident Piñera forderte. Ein Gespräch mit Dauno Tótoro |
Die Regierung in Chile geht brutal gegen die Protestbewegung vor. Ausgeschossene Augen sind zum Symbol der Demonstranten geworden. Aufhalten lassen sie sich davon nicht. |
Insgesamt wurden 26 Todesopfer verzeichnet, über 50 der mehr als 4.000 Verletzten erlitten Schusswunden, 1.554 wurden von Pellet-Munition getroffen, rund 350 erlitten Augenverletzungen |
Umweltschützer werden bedroht und ermordet. Derweil dauern Proteste gegen Regierung an. Ein Gespräch mit Beatriz Martos |
Feministische Performance von »Las Tesis« aus Chile wird zur weltweiten Anklage gegen das Patriarchat |
Zugunsten großer Konzerne wird in Chile das Wasser privatisiert. Eine neue Verfassung soll das rückgängig machen. |
Die chilenischen Initiatorinnen der inzwischen global bekannten Performance sind überrascht. Mit so einer Verbreitung hätten sie nicht gerechnet. |
Die heftigen Demonstrationen setzen die Regierung in Santiago unter Druck: Sie verspricht, fünf Milliarden Euro zusätzlich auszugeben und 100.000 neue Jobs zu schaffen. |
Aufstand gegen den Neoliberalismus |
Chileninnen protestierten vielfältig |
Der chilenische Präsident Sebastián Piñera hat die Polizeigewalt verurteilt |
Generalstreik nach 40 Tagen Aufstand: Verfassunggebende Versammlung und Reformen gefordert. Präsident will freie Hand bei Repression |