Presseschau
Primäre Reiter
In Amazonien und im Pantatal wüten mehr Waldbrände als je zuvor. Nun wurde die Arbeit der Feuerwehrmänner dort eingestellt. Es fehle an Geld, hieß es. |
Brasiliens Indigene werden nicht erst bedroht seit Bolsonaro Präsident ist. Junge Aktivist:innen nutzen soziale Netzwerke, um darüber zu sprechen. |
Brasilianische Polizisten haben bei einem Vertrauten von Präsident Bolsonaro viel Geld entdeckt, in der Unterhose. Ein fast schon gängiges Versteck in Verbrecherkreisen - und vor allem: ein schlechtes. |
Der Carioca-Musiker Thiago Nassif fasst auf seinem neuen Album „Mente“ die politische Situation seiner Heimat Brasilien in vielschichtige Songs. |
Andreas Nöthen war Korrespondent in Brasilien und erlebte den Aufstieg Bolsonaros hautnah. In „Bulldozer Bolsonaro“ zeichnet er das Porträt eines gefährlichen Mannes |
Die Schriftstellerin Guiomar de Grammont über die aktuelle Regierung in Brasilien und die Notwendigkeit der Linken |
Regierung will Militäretat erhöhen. Streit über Bau von Atom-U-Boot |
Der Brauereikonzern Anbev protestiert: Schreitet die Vernichtung des Regenwalds im Amazonas voran, steigt der Bierpreis. |
Klimawandel und Brasiliens Agrobusiness bedrohen das weltgrößte Binnenland-Feuchtgebiet |
Eine Kampagne zum Schutz des Amazonas hat den brasilianischen Präsidenten in Rage gebracht. Von Nichtregierungsorganisationen lasse er sich nichts sagen, so Bolsonaro. |
Selbst wenn die Schulen in Brasilien bald wieder öffnen sollten: Viele Kinder werden wahrscheinlich nicht hingehen können. |
"Politische Unruhen" und "harter Polizeieinsatz gegen die Bevölkerung" Motiv für Stopp von H&K-Waffenlieferungen. |
Brasiliens Präsident ist so populär wie seit seinem Amtsantritt nicht mehr. Und das, obschon das Land in einer tiefen wirtschaftlichen Krise steckt. |
Religiöse Fundamentalisten haben Daten einer nach einer Vergewaltigung schwangeren Zehnjährigen veröffentlicht. Für den Abbruch musste sie 900 Kilometer weit reisen. |
Eine Zehnjährige ist in Brasilien vergewaltigt worden. Gegen die Abtreibung laufen religiöse Extremisten auf – mit Unterstützung der Regierung. |
Gouverneure genehmigten trotz erster Coronafälle Karnevalsumzüge |
Brasiliens Präsident Bolsonaro schade Indigenen durch Umweltzerstörung, so Juliana Miyazaki. Sie ist Referentin der Gesellschaft für bedrohte Völker. |
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro fährt eine Bulldozer- und Kettensägen-Politik. Gut möglich, dass 2020 noch mehr Regenwald zerstört wird als im Rekordjahr 2019. |
Das Projekt, das der Kongress im Juli verabschiedet hatte, sah eine einmalige Zahlung von jeweils 50.000 Reais (etwa 8.000 Euro) für Pfleger, Ärzte und anderes Gesundheitspersonal vor. |
Monatelang ohne Verdienst: Covid-19-Pflegekräfte legen in Rio de Janeiro Arbeit nieder |
Gesundheitsministerium meldete 69 074 neue Infektionsfälle und 1595 Todesfälle binnen 24 Stunden |
Pandemie fordert im größten Land Südamerikas weiter viele Opfer. Bischöfe kritisieren Regierung scharf |
Brasiliens Staatschef werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Coronakrise vorgeworfen |
Nach den großen Städten breitet sich das Coronavirus im brasilianischen Hinterland aus. Dort ist die medizinische Versorgung meist mangelhaft. |
Twitter und Facebook haben Konten von Anhänger*innen des brasilianischen Präsidenten blockiert. Die Anordnung dazu kommt vom Obersten Gerichtshof des Landes. |
Unterstützer des brasilianischen Präsidenten sollen in den Sozialen Netzwerken "Fake News" gegen das Oberste Gericht verbreitet haben. Jetzt wurden die Accounts gesperrt. |
In der Pandemie folgt der brasilianische Präsident seinem Vorbild Donald Trump. Er spielt die Gefahr herunter und feuert alle, die zur Vorsicht raten. |
Proteste gegen faschistischen Präsidenten. Soziale Folgen der Coronakrise verschärfen sich |
Brasiliens Präsident Bolsonaro ist an Covid-19 erkrankt. Doch das Land hat größere Probleme |
Ultrarechte Staatschef hat nach eigenen Angaben keine schweren Symptome |
Jair Bolsonaro hat Covid-19. In den sozialen Medien wünschen manche dem rechtsradikalen Präsidenten von Brasilien viel Kraft, andere den Virus. |
Weil er Symptome zeigte, unterzog sich Brasiliens Präsident einem Corona-Test – Medien berichten, das Ergebnis sei positiv. Bestätigt ist das aber noch nicht. |
Das Coronavirus verbreitet sich in Brasilien stark. In entlegenen Gebieten am Amazonas erreichen Ärzte die Menschen kaum rechtzeitig. Bilder der Hilflosigkeit |
Streik der Online-Kuriere :Ausgeliefert in São Paulo Millionen schuften in Brasilien für Online-Lieferdienste, ohne Rechte und für wenig Lohn. Jetzt haben sie die Schnauze voll – und streiken erstmals. |
Im Südwesten Brasiliens haben Indigene Land besetzt, von dem ihre Ahnen vertrieben wurden. Die Farmer wollen das nicht hinnehmen. |
Es bestehe die Möglichkeit, dass jemand ohne Maske in seinem eigenen Haus zu einer Geldstrafe verurteilt werden könnte. |
In Brasilien breiten sich die Amazonasfeuer aus, noch bevor die eigentliche Waldbrandsaison begonnen hat. Die illegale Brandrodung ist noch immer nicht unter Kontrolle. |
Während in Amazonien das Gesundheitssystem kollabiert und die Rodung explodiert, steigt die Militarisierung |
In Brasilien verbreitet sich das Coronavirus rasant. Die Regierung bleibt untätig. Die Präsident Bolsonaro treu ergebenen Eliten plündern den Staat. |
Mit Wissenschaftsskeptikern und Verschwörungstheoretikern auf wichtigen Posten steuert das Land einem Höhepunkt der Corona-Pandemie entgegen |