Presseschau
Primäre Reiter
»Durch die Bevorzugung von Vertretern der Arbeiterklasse wird mit einer Mehrheit für Sympathisanten Maduros gerechnet,« tickerte dpa |
Kubas früherer Präsident Fidel Castro im Alter von 90 Jahren in Havanna verstorben |
|
|
|
Mit der Währungsunion wird der 1994 eingeführte konvertible Peso (CUC), der an den US-Dollar gekoppelt ist, abgeschafft und der kubanische Peso (CUP) als alleinige Währung im Umlauf belassen. |
Brasilien hat die Gesundheitskrise längst nicht überwunden. Impfdebatte wird für Machtspiele missbraucht |
Biden hatte Bolsonaros Klima- und Umweltpolitik scharf kritisiert und Konsequenzen angekündigt, sollte Bolsonaro die Zerstörung des Amazonas fortsetzen. |
Trotz steigender Infektionszahlen sind Mexikos Grenzen offen. An den Stränden werden um die Endjahreszeit TouristInnen aus aller Welt erwartet. |
Sie kämpft gegen Machokultur und Femizide und streitet für das Recht auf Abtreibung. Die Zukunft der Politik will Ofelia Fernández dennoch nicht sein. |
In diesem Jahr wurden in Mexiko bereits 19 Journalistinnen und Journalisten ermordet. Präsident Andrés Manuel López Obrador hat versprochen, die Straflosigkeit zu beenden, doch die Verbindungen zwischen Politik, Justiz, Kartellen und Militär sind weiterhi |
Der Weg zu einer neuen Verfassung ist noch lang. Zunächst müssen im kommenden Jahr deren Autoren gewählt werden |
Die Erfolge im Kampf gegen Corona zeigen sich auch im Einsatz für ein zugängliches Vakzin. Gespräch mit Franco Cavalli |
Parallelwährungssystem wird zum Jahreswechsel abgeschafft. Spekulationsgeschäfte sollen mit spürbaren Strafen geahndet werden |
Bolivien benötigt Rechtsstaatlichkeit ebenso wie neue politische und wirtschaftliche Konzepte |
Zwei Jahre haben David Aruquipa und Guido Montaño gekämpft. Jetzt sind sie auch amtlich Boliviens erstes schwules Ehepaar. |
Wie El Salvadors Präsident Nayib Bukele versucht, die investigative Internetzeitung „El Faro” mit Fake News und anderen unlauteren Mitteln einzuschüchtern. |
Während in den Metropolen die Zahl der Wohnungslosen steigt, dringen Landräuber immer tiefer in den Regenwald ein. Unterdessen wächst der indigene Widerstand |
Nach dem Sieg der Regierung kommt es in Venezuela nun auf den Dialog an |
Argentiniens Parlament stimmt für eine Reform des strikten Abtreibungsverbots. Befürworter*innen jubeln draußen. Der Senat muss noch zustimmen. |
Als internationaler Beobachter in Venezuela. Über Betrugsvorwürfe und Provokationen Kolumbiens. Ein Gespräch mit Carsten Hanke |
In Argentinien hat die Abgeordnetenkammer den Weg für die Legalisierung von Abtreibungen bis zur 14. Schwangerschaftswoche freigemacht. |
Javier Valdez berichtete über das Sinaloa-Drogenkartell, das in Teilen Mexikos mächtiger ist als der Staat. Wir setzen die Arbeit des ermordeten Reporters fort. Die Spuren des Kartells führen auch nach Deutschland. |
Guaidó klammert sich an internationale Unterstützung. Konflikte im rechten Lager immer stärker |
An Protesten gegen soziale Ungleichheit und Korruption beteiligten sich viele junge Demonstranten. Ein Gespräch mit Patricia Véliz |
Bei der Parlamentswahl siegt zwar Präsident Nicolás Maduro – aber nur bei 31 Prozent Wahlbeteiligung |
Ein neuer Band mit Erzählungen von Clarice Lispector lässt ihre Modernität erkennen. Am 10. Dezember vor 100 Jahren wurde sie geboren. |
Berlin erklärt Wahl in Venezuela für "nicht frei und fair" und erkennt weiterhin einen gescheiterten Putschisten als "Präsident" des Landes an. |
Dem Senat liegt eine Gesetzesreform vor, der zufolge regionale und kommunale Stellen nicht ohne Kenntnis der Zentralregierung mit ausländischen Behörden zusammenarbeiten dürfen. |
Martin Ling über den Sieg des Regierungsbündnisses in Venezuela |
Der selbsternannte Interimspräsident Juan Guaidó steht nach dem Verlust des Parlaments – er hatte die Wahlen boykottiert – nun auch ohne Legitimation für seine ohnehin machtlose Gegenregierung dar. |
Die Sozialistische Partei hat gewonnen, die Opposition ist zersplittert. Doch eine Perspektive haben die Erben von Hugo Chávez nicht mehr. |
Proteste gegen Regierung, die Friedensabkommen mit FARC nicht ausreichend umsetzt. Ein Gespräch mit Rodrigo Granda Escobar |
Linke siegt in Venezuela |
Un repaso por su trayectoria personal y política, y sus gestiones al frente del gobierno departamental y nacional. |
Kritische Kunst hatte es in Kuba nie leicht. Doch Verhaftungen, Hausarrest blieben die Ausnahme - das ist jetzt anders. |
Wahlbeteiligung lag bei nur 31 Prozent |
Weil die Opposition die Wahl in Venezuala boykottiert hat, ist das Ergebnis eine Formsache. Nur eine Minderheit ging überhaupt wählen. |
Tabaré Vazquez war der erste linke Präsident Uruguays. Er hat sich mit Philip Morris angelegt und gewonnen. Jetzt ist er an Lungenkrebs gestorben. |
Washington setzt neues Millionenprogramm zur Förderung kubanischer Systemgegner auf. »San-Isidro-Bewegung« bricht Dialog ab |
- 1 von 147
- ››