Presseschau
Primäre Reiter
Das kleine Land hat bereits große Teile der Bevölkerung geimpft – über das öffentliche Gesundheitssystem. Das liegt vor allem an Izkia Siches Pastén. |
In der Stadt Panguipulli tötet ein Polizist einen Jongleur. Bei darauffolgenden Protesten werden Häuser in Brand gesetzt. Das brutale Vorgehen des Beamten ist kein Einzelfall. |
Der Aufstand in Chile hatte von Beginn an einen feministischen Charakter. Die Protestbewegung hat erreicht, dass in diesem Jahr eine neue Verfassung ausgearbeitet wird. |
Die Bewegung ist uneins. Wie in anderen Ländern des Kontinents hat sich die institutionalisierte Linke von den Aktivisten entfernt. |
Registrierung der Kandidaten für Verfassungskonvent abgeschlossen. Opposition tritt gespalten an |
In Chile lässt der Staat während der Coronakrise die Menschen im Stich |
Jahresrückblick 2020. Heute: Chile. Erster Schritt auf Weg zu neuer Verfassung. Auseinandersetzungen gehen weiter |
Der chilenische Regisseur Sebastián Muñoz erzählt in „Der Prinz“ von Gewalt, Liebe und Sex im Knast |
Der Weg zu einer neuen Verfassung ist noch lang. Zunächst müssen im kommenden Jahr deren Autoren gewählt werden |
Chiles Votum für eine Verfassungsreform ist zugleich ein Votum für einen Systemwandel und einen Bruch mit dem neoliberalen Erbe der Pinochet-Diktatur. Doch rechtskonservative Kräfte versuchen, den Wandel zu blockieren. |
Kinder-Ombudsfrau Patricia Muñoz: »Absolut ungerechtfertigter und exzessiver« Schusswaffengebrauch |
Bilder von brennenden Kirchen haben enorme Wirkung und polarisieren ungemein. Doch wie bei den Protesten in Chile sollte man den Zusammenhang beachten. |
Ein Gericht verurteilt sieben Männer wegen Menschenrechtsverbrechen an einem Häftling während der Diktatur von Augusto Pinochet. |
Anfang Oktober stießen Polizisten in Santiago de Chile einen Jungen während einer Demonstration von einer Brücke. Für Chiles Innenminister hatte das nun Konsequenzen. |
Unterwegs mit Chilenen beim Verfassungsreferendum in Berlin. Hoffnung auf Rückkehr und Veränderungen in ihrem Heimatland |
Das Referendum in Chile zeigt, dass Südamerikas Probleme zwar riesig sein mögen, die Säulen, auf denen die Demokratien der Region ruhen, gleichzeitig aber auch stark sind. |
Überwältigende Mehrheit votiert für die Überwindung der Pinochet-Verfassung |
Die Menschen in Chile können mit einer neuen Verfassung das Pinochet-Erbe hinter sich lassen und ein demokratischeres Gemeinwesen schaffen. |
Nach dem Votum für ein neues Grundgesetz in dem südamerikanischen Land formieren sich im In- und Ausland Gegner einer Demokratisierung |
Mit großem Abstand stimmt die Bevölkerung in Chile für die Ausarbeitung einer neuer Verfassung. Doch es braucht weiter viel Druck von der Straße. |
Verfassungsreferendum in Chile |
Überwältigende Mehrheit stimmt in Referendum für Ausarbeitung neuer Verfassung und gegen Erbe der Diktatur |
Bürgerversammlung soll eine Verfassungsreform auf den Weg bringen |
Mit einer deutlichen Mehrheit haben die Menschen in Chile für eine neue Verfassung gestimmt. Es ist ein Sieg der Protestbewegung, die 2019 entstand. |
Der chilenische Regisseur Pablo Larraín kreiert in „Ema“ eine ungestüme, mysteriöse Heldin |
Das Verfassungsreferendum in Chile ist eine Errungenschaft der anti-neoliberalen Protestbewegung |
Kopulationsbewegungen: Pablo Larraíns vulgärfeministisches Frauen-Gangsta-Musical »Ema« |
Vor dem Verfassungsreferendum in Chile am 25.10.: Regierung lockert nächtliche Ausgangssperre für Wahltag. Proteste gehen weiter |
25.000 Menschen demonstrierten in Santiago – weitgehend friedlich. Doch gegen Abend kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei |
Im lockeren Erzählreigen: Mit »Cowboygräber« sendet Roberto Bolaño einen Gruß aus dem Totenreich |
Chiles Bergleute müssen in der Coronakrise ohne Rücksicht auf Verluste weiter schuften, aber der Widerstand wächst |
In Chile zeichnet sich ein demokratischer Weg zum Sozialismus ab. Salvador Allende wird als Kandidat der linken Unidad Popular Präsident und fordert die USA heraus |
Linke startet Wahlkampf für Ausarbeitung einer neuen Verfassung. Referendum findet am 25. Oktober statt |
Kompromiss mit Chiles Justiz: Nach Zugeständnissen der Regierung bricht ein inhaftierter Mapuche seinen Hungerstreik nach 107 Tagen vorerst ab. |
Mit „Die Kordillere der Träume“ beendet Patricio Guzmán seine Trilogie zur verlorenen Heimat Chile |
Neue Stufe im Konflikt um Land und Ressourcen: In Chile wurden Rathäuser gestürmt, die von Angehörigen der indigenen Mapuche besetzt waren. |
In Chile unterstützen unabhängig organisierte Netzwerke jährlich Zehntausende ungewollt Schwangere bei illegalen Schwangerschaftsabbrüchen. Die Covid-19-Pandemie hat nun zur Folge, dass die ohnehin bedrohten reproduktiven Rechte von Frauen kaum noch durc |
Nach jahrelanger Dürre sind in Chile rund drei Viertel der Landesfläche geschädigt. Nun soll ein neuer Klimaschutzplan die schlimmste Katastrophe abwenden |
Chiles Kongress stimmt für eine Zahlung aus privaten Rentenfonds – gegen den Willen von Präsident Piñera. Die Regierungsallianz steckt in der Krise. |
Corona-Hilfen sollen in Chile über private Rentenfonds finanziert werden. Darüber zerstreitet sich die Rechte. Der Koalitionsausschuss ist ausgesetzt. |
- 1 von 8
- ››