Presseschau
Primäre Reiter
Kubas früherer Präsident Fidel Castro im Alter von 90 Jahren in Havanna verstorben |
Vorbereitungen für europäische Solidaritätsaktion »Unblock Cuba« laufen an |
Die kubanische Regierung ist genervt von Recherchen. Sie versucht, Redaktionen mit Verweis auf ausländische Finanzierung zu diskreditieren. |
Der Währungsreform in Kuba folgt eine Erweiterung der Liste von Berufen, die selbständig ausgeübt werden dürfen. Im Medien- und Kunstbereich aber wird die Berufsfreiheit eingeschränkt und die Repression verstärkt. |
Ein Popsong geht viral, und die Regierung reagiert harsch auf den Text |
„Patria y Vida“, Vaterland und Leben, heißt der Song, der die kubanische Regierung herausfordert. Das Video wurde mehr als eine Million Mal geklickt. |
Für Che Guevara bedeutete Kuba Sozialismus mit Musikbegleitung. Die Musikstile der Insel sind Thema auf einem informativen Sammelalbum. |
Trotz Rüge in der Schweiz: Fakes aus US-Desinformationskampagne gegen kubanische Ärztebrigade von »Qualitätsmedien« übernommen |
Havanna reagiert auf die schwere Wirtschaftskrise. Fortan darf in 2.000 statt in nur 127 Berufen auf eigene Rechnung gearbeitet werden. |
Nach der Währungsreform sollen Privatisierungen das Güterangebot erweitern helfen |
Mit dem Tod der Regisseure Juan Carlos Tabío («Fresa y chocolate») und Enrique Pineda Barnet verliert das kubanische Kino zwei seiner historischen Gründerfiguren |
100 Millionen Dosen des Vakzins »Soberana 02« soll 2021 produziert werden |
Die Covid-19-Pandemie wirkt sich verheerend auf die Wirtschaft Kubas aus, auch weil sie zu einem Einbruch bei den Tourismuseinnahmen geführt hat. Hinzu kommen die verschärften US-Sanktionen. Nun soll eine Währungsreform Abhilfe schaffen. |
Trump-Regierung erlässt in ihren letzten Wochen neue Sanktionen gegen Kuba. Wichtigste Geschäftsbank betroffen |
Der Ökonom Pavel Vidal über die jetzt auf Kuba gestartete Währungsreform und weiteren Veränderungsdruck |
Die Insel schafft nach mehr als einem Vierteljahrhundert die Doppelwährung ab. Jetzt drohen Inflation, Hamsterkäufe und Proteste der Bevölkerung. |
Mit der Abschaffung seiner doppelten Währung will der Inselstaat die Binnenökonomie ankurbeln. Experten fordern weitere Neuerungen. |
Nachdem Hunderte Menschen in Havanna gegen die Verfolgung kritischer Künstler protestiert hatten, lud die kubanische Regierung einige von ihnen zu Gesprächen ein. Diese wurden inzwischen abgebrochen. |
Mit der Währungsunion wird der 1994 eingeführte konvertible Peso (CUC), der an den US-Dollar gekoppelt ist, abgeschafft und der kubanische Peso (CUP) als alleinige Währung im Umlauf belassen. |
Die Erfolge im Kampf gegen Corona zeigen sich auch im Einsatz für ein zugängliches Vakzin. Gespräch mit Franco Cavalli |
Parallelwährungssystem wird zum Jahreswechsel abgeschafft. Spekulationsgeschäfte sollen mit spürbaren Strafen geahndet werden |
Kritische Kunst hatte es in Kuba nie leicht. Doch Verhaftungen, Hausarrest blieben die Ausnahme - das ist jetzt anders. |
Sicherheitskräfte beenden eine Protestaktion und nehmen 14 Aktivist:innen eines Kunstkollektivs fest. Vorwand dafür war das Coronavirus. |
In Kuba protestiert das Künstler*innenkollektiv Movimiento San Isidro mit einem Hungerstreik gegen die Inhaftierung eines jungen Rappers. |
Die Eindämmung der Coronapandemie in der sozialistischen Inselrepublik und der Kampf gegen die US-Blockade. Ein Gespräch mit Hans-Peter Weymar |
Kuba: Über Auswirkungen der US-Blockade und wie das Land die Coronapandemie in den Griff bekommen hat. Gespräch mit der Krankenschwester Elfi |
Mediziner der Henry-Reeve-Brigade im Einsatz im italienischen Turin. Solidarische Unterstützung in Notzeiten |
Ab Sonntag sind neun der zehn internationalen Flughäfen Kubas wieder geöffnet. |
Kubanisches Gesundheitssystem ist richtige Antwort auf Coronapandemie. WHO registriert zweiten von der Inselrepublik entwickelten Impfstoff |
Ob Ökologie oder Gesundheitsversorgung: Jugendkonferenz klärt über sozialistisches System auf. Ein Gespräch mit Raven Jahns |
Anwendung der US-Blockade laut EU nicht zulässig. Trotzdem fügen sich immer mehr europäische Unternehmen |
US-Zahlungsdienstleister verhindert Spendensammlung für deutsch-kubanisches Projekt zu Wasseraufbereitung. Auftakt zu Soliaktion »Unblock Cuba« |
Am Mittwoch fand die zweite Koordinierungsrunde der europäischen Solidaritätsgruppen mit dem ICAP (Kubanisches Institut für Völkerfreundschaft) online statt, in welcher das weitere Vorgehen beraten wurde |
Ab Montag kann wieder in den Karibikstaat eingereist werden |
Radiogeschichte(n): Kubas Radio Reloj gilt als ältester aktiver Nachrichtensender |
Der konvertible Peso CUC soll endlich wieder abgeschafft werden, doch die Dollarisierung schreitet voran |
Kubas Strategie zum wirtschaftlichen Wiederaufbau zeigt erste Erfolge. Maßnahmen sollen sozialistischen Charakter der Ökonomie garantieren |
Peter Steiniger über die Reaktionen auf unterschiedliche Impfstoffe |
Mit der Eröffnung von 72 Supermärkten, die auf Devisenbasis handeln, knüpft die kubanische Regierung an ihre Überlebensstrategie aus den neunziger Jahren an. |
Kuba nimmt Abschied von seinem Hauptstadthistoriker Eusebio Leal |
- 1 von 11
- ››