Presseschau
Primäre Reiter
Um einen Zusammenbruch des Bestattungswesens angesichts eines neuen Anstiegs der Corona-Fälle zu verhindern, will die brasilianische Amazonas-Metropole Manaus 22 000 vertikale Gräber anlegen. |
Sie kämpft gegen Machokultur und Femizide und streitet für das Recht auf Abtreibung. Die Zukunft der Politik will Ofelia Fernández dennoch nicht sein. |
Schüsse, Explosionen, Geiseln: Zwei brasilianische Kleinstädte werden binnen weniger Tagen von schwer bewaffneten Banditen überfallen. Weichen die Drogenbanden aufs Land aus? |
Unternehmen bezahlen Mitarbeiter ohne deutschen Pass oftmals schlechter. Ein Manager aus Mexiko erzählt, warum er weniger verdient als seine deutschen Kollegen - und wieso er nichts dagegen unternimmt. |
Nach den riesigen Anti-Rassismus-Protesten in den USA regt sich auch in Brasilien Widerstand. Anlass ist, wieder einmal, der gewaltsame Tod eines Schwarzen. |
Donald Trump gewinnt den "Sunshine State" mit den Stimmen der Exil-Kubaner - ein wichtiger Schritt hin zu einem möglichen Wahlsieg. |
Das Referendum in Chile zeigt, dass Südamerikas Probleme zwar riesig sein mögen, die Säulen, auf denen die Demokratien der Region ruhen, gleichzeitig aber auch stark sind. |
Die SPD-Politikerin verlangt Nachbesserungen bei dem EU-Handelsvertrag, der Milliarden an Zöllen abschaffen soll. Änderungen sind aber gar nicht so einfach. |
Die EU wollte mit Südamerika die größte Freihandelszone der Welt schaffen. Doch wegen mangelndem Klimaschutz dürfte das Ganze platzen - Geheimpapiere zeigen, warum. |
Die Volksgruppe der Navajo hatte zuvor Präsident Trump aufgerufen, die Vollstreckung der Todesstrafe zu stoppen. Mit der jüngsten Hinrichtung haben die USA in diesem Jahr unter Trump so viele Exekutionen durchgeführt wie in den vorherigen 56 Jahren. |
Hohe Infektionsraten, viele freiwillige Studienteilnehmer - Lateinamerika ist ein Hotspot der Corona-Pandemie, doch die betroffenen Länder sind auch Hoffnungsträger bei der Entwicklung von Impfstoffen. |
Vor 150 Jahren endete ein brutaler Konflikt, der Paraguay entvölkerte und bis heute prägt: Soziale Missstände lassen sich auf die alte Niederlage schieben. Rückblick auf blutige Geschichte. |
Das bis heute nicht aufgeklärte Verbrechen hatte 2014 weltweit Entsetzen ausgelöst. Nun hofft man, dass der Anführer eines Kartells Angaben zum Aufenthaltsort der Opfer machen kann. |
Corona und die Sanktionen treffen Kuba hart. Der Deutsche Rainer G. Schultz leitet ein US-Forschungszentrum im Inselstaat - und hat nun eine Petition initiiert. |
Vertraute des Präsidenten stürzen oder werden verhaftet, das Virus verbreitet sich in erschreckendem Tempo. Das Kabinett versinkt im Chaos. |
In Lateinamerika explodiert die Zahl der Corona-Infizierten - und zwar selbst in Ländern mit strengen Ausgangssperren. Denn viele Menschen können sich eine Quarantäne schlicht nicht leisten. |