Presseschau
Primäre Reiter
Ein neuer Band mit Erzählungen von Clarice Lispector lässt ihre Modernität erkennen. Am 10. Dezember vor 100 Jahren wurde sie geboren. |
Am Freitag will das brasilianische Bergbauministerium Lizenzen für die Ölförderung vergeben. Indigene und Umweltschützer protestieren. |
Worüber gerade kaum jemand spricht: In Brasilien wird der Regenwald im Rekordtempo abgeholzt. Der CO2-Anteil in der Atmosphäre ist höher denn je. |
Bei der zweiten Runde der Kommunalwahlen in Brasilien haben Präsident Bolsonaro nahestehende Parteien verloren – und Konservative gewonnen. |
Am Donnerstag kam João Beto in Porto Alegre durch Wachmänner eines Supermarktes ums Leben. Die Tat hat eine hitzige Rassismus-Debatte ausgelöst. |
Brasiliens Präsident Bolsonaro hat eine Klatsche erlitten. Bei den Kommunalwahlen haben die meisten von ihm unterstützten Kandidat*innen verloren. |
Ein aktueller Bericht zeigt, wie US-Investoren in Brasiliens Regenwald eindringen und die Umwelt verschmutzen. Die Rechte der Menschen werden missachtet. |
Brasiliens Indigene werden nicht erst bedroht seit Bolsonaro Präsident ist. Junge Aktivist:innen nutzen soziale Netzwerke, um darüber zu sprechen. |
Der Carioca-Musiker Thiago Nassif fasst auf seinem neuen Album „Mente“ die politische Situation seiner Heimat Brasilien in vielschichtige Songs. |
Der Brauereikonzern Anbev protestiert: Schreitet die Vernichtung des Regenwalds im Amazonas voran, steigt der Bierpreis. |
Selbst wenn die Schulen in Brasilien bald wieder öffnen sollten: Viele Kinder werden wahrscheinlich nicht hingehen können. |
Brasiliens Präsident ist so populär wie seit seinem Amtsantritt nicht mehr. Und das, obschon das Land in einer tiefen wirtschaftlichen Krise steckt. |
Eine Zehnjährige ist in Brasilien vergewaltigt worden. Gegen die Abtreibung laufen religiöse Extremisten auf – mit Unterstützung der Regierung. |
Brasiliens Präsident Bolsonaro schade Indigenen durch Umweltzerstörung, so Juliana Miyazaki. Sie ist Referentin der Gesellschaft für bedrohte Völker. |
Nach den großen Städten breitet sich das Coronavirus im brasilianischen Hinterland aus. Dort ist die medizinische Versorgung meist mangelhaft. |
Twitter und Facebook haben Konten von Anhänger*innen des brasilianischen Präsidenten blockiert. Die Anordnung dazu kommt vom Obersten Gerichtshof des Landes. |
Jair Bolsonaro hat Covid-19. In den sozialen Medien wünschen manche dem rechtsradikalen Präsidenten von Brasilien viel Kraft, andere den Virus. |
Streik der Online-Kuriere :Ausgeliefert in São Paulo Millionen schuften in Brasilien für Online-Lieferdienste, ohne Rechte und für wenig Lohn. Jetzt haben sie die Schnauze voll – und streiken erstmals. |
Im Südwesten Brasiliens haben Indigene Land besetzt, von dem ihre Ahnen vertrieben wurden. Die Farmer wollen das nicht hinnehmen. |
In Brasilien verbreitet sich das Coronavirus rasant. Die Regierung bleibt untätig. Die Präsident Bolsonaro treu ergebenen Eliten plündern den Staat. |
Ailton Krenak ist prominenter indigener Umweltaktivist in Brasilien. Ein Gespräch über Corona, Kolonialismus und Europas blinde Flecken. |
Brasilien ist weltweiter Corona-Hotspot. Dennoch treten erste Lockerungen in Kraft. Das löst Proteste aus – von Gegnern, aber auch von Befürwortern. |
Mit Jair Bolsonaro ist ein offener Rassist in Brasilien an der Macht. Der jahrhundertealte Konflikt wird dadurch noch befeuert. |
Brasilien veröffentlicht keine Gesamtzahl der Coronafälle mehr. Damit wolle Präsident Bolsonaro die Toten unsichtbar machen, sagen Kritiker. |
Präsident Bolsonaro attackiert das Oberste Gericht und ist in eine Kampagne mit Falschinformationen verstrickt. Die Corona-Infektionen steigen rasant. |
In der Coronakrise wird im Amazonas-Regenwald unkontrolliert gerodet. Ein Gesetz soll die illegale Abholzung nachträglich legalisieren. |
Das Video einer Kabinettssitzung sorgt in Brasilien für Aufregung. Der rechtsradikale Präsident Jair Bolsonaro wird sein Amt wohl trotzdem behalten. |
In Brasilien ist Brega Funk der Sound der Stunde. Das neue Tropical-Bass-Genre aus der Stadt Recife ist eine Fusion zweier bekannter Stile. |
Zwei Tage nach dem Internationalen Tag der Pressefreiheit blafft Brasiliens rechtsradikaler Präsident die Medien an: Sie sollten den Mund halten. |
Brasiliens rechtsradikaler Präsident ruft zum Boykott gegen Medienhäuser auf. Angriffe seiner Anhänger auf Journalist*innen häufen sich. |
Der Rücktritt von Brasiliens Justizminister Sergio Moro trifft die Regierung ins Mark. Der Superminister wendet sich jetzt gegen den Präsidenten. |
Den Menschen in der Armensiedlung Paraisópolis im brasilianischen São Paulo fehlt medizinische Versorgung und Wasser. Eine Frauengruppe hilft. |
In Brasilien hat der rechte Präsident Jair Bolsonaro seinen Gesundheitsminister gefeuert. Dieser nahm die Pandemie ernster als der Präsident. |
Warum die Meldung über einen angeblichen Putsch gegen Jair Bolsonaro falsch ist – und Brasiliens Präsident trotzdem zusehends an Macht verliert. |
Kirchen sind genauso wichtig wie Krankenhäuser, finden Brasiliens Evangelikale. Wie der rechte Präsident Bolsonaro schimpfen sie auf die Schließungen. |
Regisseur Milo Rau arbeitete mit Landlosen im Amazonasgebiet Brasiliens – bis Corona kam. Für die taz berichtet er über die dramatische Lage. |
Für Bolsonaro ist Corona nur eine „kleine Grippe“, das Land müsse zurück zur Normalität. Gegen Brasiliens Präsident formiert sich nun eine Bewegung. |
In Brasilien demonstrierten am Sonntag rechtsradikale und antidemokratische Kräfte. Die Unterstützung des Präsidenten Bolsonaro war ihnen sicher. |
Vor zwei Jahren wurde Marielle Franco ermordet. Doch mit ihrem Einsatz für Schwarze, Frauen und LGBTQ-Rechte hat sie eine neue Generation politisiert. |
Laut Zeitungsberichten ist Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro an Covid-19 erkrankt. Er selbst dementiert und beschimpft die Medien auf Twitter. |
- 1 von 6
- ››