Presseschau
Primäre Reiter
Kinder-Ombudsfrau Patricia Muñoz: »Absolut ungerechtfertigter und exzessiver« Schusswaffengebrauch |
Bilder von brennenden Kirchen haben enorme Wirkung und polarisieren ungemein. Doch wie bei den Protesten in Chile sollte man den Zusammenhang beachten. |
Überwältigende Mehrheit votiert für die Überwindung der Pinochet-Verfassung |
Bürgerversammlung soll eine Verfassungsreform auf den Weg bringen |
Das Verfassungsreferendum in Chile ist eine Errungenschaft der anti-neoliberalen Protestbewegung |
Chiles Bergleute müssen in der Coronakrise ohne Rücksicht auf Verluste weiter schuften, aber der Widerstand wächst |
Binnen weniger Monate rollt nun die zweite Welle des Protests - jetzt gegen den Hunger in der Coronakrise |
Chiles neoliberale Regierung stellt wirtschaftliche Interessen weiterhin über die Bedürfnisse der protestierenden Bevölkerung |
Feministische Performance von »Las Tesis« aus Chile wird zur weltweiten Anklage gegen das Patriarchat |
Nach anhaltenden Protesten hat der Präsident Sebastián Piñera eine Anhebung um ein Sechstel versprochen |
Friederike Winterstein begrüßt, dass das neoliberale System in Frage gestellt wird |
Der Sinneswandel kommt für Hunderttausende Menschen zu spät. |
Generalstreik und Ausnahmezustand in vielen Landesteilen / Präsident Piñera kündigt Dialog mit Opposition an |
Regierung Chiles weitet Ausnahmezustand aus |
In Chile bleibt diesen Winter der Regen aus und sorgt für eine beispiellose Dürre |
Polizist erschießt 24-jährigen Indigenen/ Präsident Sebastián Piñera entlässt Polizeiführung nach Protesten |
Die politischen Lager rüsten jetzt zur Stichwahl um die Nachfolge der sozialistischen Präsidentin Bachelet |
Ureinwohner stimmen für Nationalpark |
Neues Linksbündnis mischt in dem südamerikanischen Land die Parteienlandschaft auf |
Bundestag fordert Fonds für Betroffene der deutsch-chilenischen Sekte |
Chile muss der Witwe und den fünf Kindern von Ex-Diktator Augusto Pinochet rund 4,9 Millionen Dollar zurückzahlen. |
Finanzierung rechter Sekte in Chile durch deutsche Rentenzahlungen / Auswärtiges Amt nimmt keine Stellung zum Fall der »Colonia Dignidad« |
Proteste gegen Altersarmut und privates Vorsorgesystem aus der Zeit der Pinochet-Diktatur in über 50 Städten |
Aufarbeitung der Pinochet-Diktatur: Gericht fordert Zahlung von Wiedergutmachung an die Hinterbliebenen |
Teilnahme zweier Verantwortlicher der ehemaligen Sektensiedlung an Empfang des Bundespräsidenten in der deutschen Botschaft in Chile war kein Versehen |
Bundesregierung räumt neuen Skandal rund um die deutsche Siedlung »Colonia Dignidad« ein |
Präsidentin Bachelet hatte im Wahlkampf Umwandlung der privaten Altersvorsorge versprochen |
Beamte setzen Wasserwerfer und Tränengas gegen friedliche Demonstration ein / Auszubildende kämpfen gegen privatisierte Bildung |
Florian Gallenberger und Daniel Brühl über »Colonia Dignidad« und die Vereinbarkeit von Politik und Unterhaltung |
Sascha Rehs Roman über das kaum bekannte computer-sozialistische Experiment in Allendes Chile |
Erschütterungen der Stärke 8,3 vor der Küste / Evakuierungen nach Tsunami-Warnung: Coquimbo von vier Meter hohen Wellen getroffen |
Isabel Allende und ihr neuer Bestseller: Romantische Liebe und Weltprobleme als bekömmliches Gemisch |
Polizisten setzten Tränengas und Wasserwerfer gegen Studierende ein / Abschaffung der Studiengebühren gefordert |
Anklage wegen Entführung und Ermordung Jaras sowie des Polizeichefs Littré Quiroga Carvajal 1973 |
Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten/ Neun Verletzte / 44 Festnahmen |
Der mutmaßliche Mörder des chilenischen Sängers lebt in Florida. Der linke Volkssänger Victor Jara war eines der ersten Opfer der 27 Jahre dauernden Militärdiktatur in Chile. Mehr als 40 Jahre danach soll seinem mutmaßlichen Mörder der Prozess gemacht wer |
Unbekannte deponieren einen Sprengsatz in einer U-Bahn-Station in der chilenischen Hauptstadt. Diese liegt an einer Militärschule. Chiles Staatschefin Bachelet spricht von einer »verabscheuungswürdigen« Tat. |