Presseschau
Primäre Reiter
Mit der Währungsunion wird der 1994 eingeführte konvertible Peso (CUC), der an den US-Dollar gekoppelt ist, abgeschafft und der kubanische Peso (CUP) als alleinige Währung im Umlauf belassen. |
Ab Montag kann wieder in den Karibikstaat eingereist werden |
Der konvertible Peso CUC soll endlich wieder abgeschafft werden, doch die Dollarisierung schreitet voran |
Peter Steiniger über die Reaktionen auf unterschiedliche Impfstoffe |
Kuba lockert Corona-Maßnahmen und muss wirtschaftlichen Rückstand aufholen |
Während der Inselstaat bei der Medikamentensuche ganz vorn mit dabei ist, brechen ihm wichtige Einnahmen weg |
Politologe Bert Hoffmann über Kubas Kampf gegen das Coronavirus |
Kreuzfahrtschiff mit an Corona erkrankten Passagieren darf auf der Insel anlegen |
Brasilien, Bolivien, Ecuador - der Rechtsruck dort trifft auch Kuba, politisch und wirtschaftlich. |
Die Krise zeigt, dass Kuba seine bereits 2005 gestartete »Energierevolution« beschleunigen muss. |
Protest richtet sich gegen Absage der jährlichen Parade |
Regierung will Unregelmäßigkeiten und Mängel prüfen |
Kubanisches Parlament verabschiedet Gesetz gegen Personenkult / Abgeordnete folgen Wunsch des verstorbenen Revolutionsführers |
Vor der Beisetzung des Revolutionsführers / Fragen nach Raúl Castros Reformen und Donald Trumps Vorgehen |
Zum Tode der kubanischen Revolutionslegende Fidel Castro |
Wie reagieren die Bewohner Havannas auf den Tod des kubanischen Revolutionsführers Fidel Castro? |
Wird die Geschichte Fidel Castro freisprechen, so wie er es einst vor Gericht angekündigt hat? |
Der Revolutionsführer starb nach langer Krankheit in Kuba |
Michael Zeuske über die kubanische Landwirtschaft, strukturelle Probleme und falsche historische Vergleiche |
Yailin Orta Rivera über Journalismus auf der Karibikinsel, neue Herausforderungen und finanzstarke Konkurrenz |
René Heilig wundert sich über zweierlei Maß bei der NATO |
Verbündete und Weggefährten gratulieren Ex-Präsident und Revolutionsführer in Havanna / Fidel: »Wir alle kommen an die Reihe« |
Bekämpft, geliebt, legendär: Kubas langjähriger Staatschef und Revolutionsführer Fidel Castro feiert Geburtstag |
Kuba privatisiert seinen internationalen Hauptstadtflughafen |
Während Kubas Regierung wirtschaftliche Schwierigkeiten eingestehen musste, sind in den vergangenen Tagen drei Minister ausgetauscht worden. |
Viele Ausreisewillige suchen ihr Glück nun über Guyana im Norden Südamerikas |
Zum Abschluss des Parteikongresses in Havanna blieb ein Generationswechsel in der Führungsriege aus: Der 84-jährige Parteichef Raúl Castro wurde wie sein Stellvertreter, der 85-jährige Machado Ventura, bestätigt. |
Der 7. Kongress der Kommunistischen Partei Kubas (PCC) beginnt am Samstag - der vielleicht wichtigste seit der Gründung 1965. Worüber in den vier Tagen aber gesprochen wird, ist kaum bekannt. |
Raul Castro in Frankreich / Paris will Vereinnahmung der Karibikinsel durch Washington verhindern |
Unzureichende Infrastruktur verschärft Versorgungslage in der Hauptstadt Havanna und in weiteren Regionen des Karibikstaates |
Vor einer UN-Abstimmung bilanziert Havanna kritisch die neue Kuba-Politik Washingtons |
Demokratisierung der Medien in Kuba |
Der Mangel an staatlichen Vorlieferungen macht ökologische Bauernhöfe zur willkommenen Alternative |
Der Papst hält sich in Kuba mit politischen Statements zurück und drängt auf mehr Freiheit für die Kirche |
Ein Tag nach dem Geburtstag von Fidel Castro wird die US-amerikanische Botschaft eröffnet |
Leonardo Padura und sein neuer Roman »Die Palme und der Stern« |
Klaus Joachim Herrmann über die Beziehungen USA-Kuba |
Staatschef Raúl Castro fordert weitere Lockerungen des US-Embargos |
Esteban Morales fordert mehr Aufklärung in Bildung, Medien und Politik |
Als erster westeuropäischer Staatschef seit 29 Jahren und als erster französischer Präsident überhaupt hat François Hollande am Montag die Republik Kuba besucht. |
- 1 von 2
- ››