Presseschau
Primäre Reiter
Der brasilianische Bergbaukonzern Vale zahlt 5,8 Milliarden Euro Entschädigung an den Bundesstaat Minas Gerais für die Folgen des Dammbruchs in Brumadinho im Januar 2019. Der Gouverneur frohlockt, doch die Hinterbliebenen der 270 Opfer fühlen sich übergan |
Senator Francisco Rodrigues wurde mit veruntreutem Geld in der Unterhose erwischt. Das Verstecken von Schwarzgeld in der Unterhose ist eine parteiübergreifende Tradition in Brasilien. |
Während sich Brasilien zu einem Schwerpunkt der Covid-19-Pandemie entwickelt, provoziert die Regierung Bolsonaro eine Verfassungskrise. |
Vergangene Woche verwendete etwa der brasilianische Kultursekretär Roberto Alvim Phrasen, die sehr stark denen ähnelten, die der NS-Propagandaminister Joseph Goebbels benutzt hatte. |
Der brasilianische Jurist José Antonio Dias Toffoli hat Anteil an der Freilassung von Luiz Inácio Lula da Silva |
Die 1977 in Brasilien verstorbene Schriftstellerin Clarice Lispector galt ihren Zeitgenossen als Mysterium. Ihre eigenwillige, experimentelle Prosa ist nichts für eilige Leser. |
Unter Bolsonaro lebt es sich für sexuelle Minderheiten gefährlich. Ein schwuler Politiker floh nach Berlin |
Unter Brasiliens wirtschaftsliberalen Umweltminister Ricardo Salles droht dem Urwald Amazoniens der Kahlschlag. Experten befürchten verheerende Konsequenzen für Klima und Ernährungssicherheit. |
Warum hat Brasilien einen Rechtsextremen an die Spitze gewählt? Ein Gespräch mit der Aktivistin Sandra Carvalho. |
Präsident Jair Bolsonaro ist ein strammer Rechtsextremer, der die Militärdiktatur verherrlicht. Eine neue Diktatur droht in Brasilien noch nicht, aber Oppositionelle leben plötzlich wieder gefährlich. |
Mit dem Faschismus kokettieren und politische Gegner Nazis nennen, ist gängige Rhetorik des Rechtspopulismus. |
Präsident Jair Bolsonaro ist ein strammer Rechtsextremer, der die Militärdiktatur verherrlicht. Eine neue Diktatur droht in Brasilien noch nicht, aber Oppositionelle leben plötzlich wieder gefährlich. |
José Claudio Alves, Soziologe, im Gespräch über die Gewalt der Milizen in Rio de Janeiro. Die Milizen setzen sich aus ehemaligen und noch im Dienst befindlichen Polizisten, Feuerwehrleuten und Gefängniswärtern zusammen. |
In der brasilianischen Kleinstadt Brumadinho ist der Damm eines Klärteichs der Mine Córrego do Feijão gebrochen und hat Hunderte Menschen unter sich begraben. Das lag an laxen Kontrollen und der geringen Regulierung, der Unternehmen in Brasilien unterlieg |
Porträt - Ernesto Araújo soll Brasiliens nächster Außenminister werden |
Vom designierten brasilianischen Präsidenten, dem Rechtsextremen Jair Bolsonaro, haben vor allem Linke, Minderheiten und die Umwelt Schlimmes zu befürchten. |
Mehrfach ließ Bolsonaro erkennen, dass er die Ermordung von Menschenrechtlern, Umweltschützern und Landlosen durch die Polizei und private Milizen nicht als Verbrechen ansieht. |
Der versuchte Mordanschlag auf den Präsidentschaftskandidaten Jair Bolsonaro am 6. September ist der vorläufige Höhepunkt des wohl erbittertsten Wahlkampfs, den Brasilien seit dem Ende der Militärdiktatur erlebt hat. |
Im Fall der ermordeten brasilianischen Stadträtin Marielle Franco wird auch gegen einige ihrer Kollegen ermittelt. |
Der ehemalige brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva ist in Haft. Seine Anhänger werten das Urteil gegen ihn als Versuch, seine erneute Präsidentschaftskandidatur zu verhindern. |
Ein Gespräch über alltägliche Gewalt, soziale Unterschiede und das, was vom sogenannten brasilianische Wirtschaftswunder übrig geblieben ist. |
Das brasilianische Parlament hat erneut gegen die Suspendierung von Präsident Michel Temer gestimmt. |
Der Korruptionsskandal »Lava Jato« in Brasilien zieht Kreise bis zum Olympischen Komitee. Gegen den amtierenden Präsidenten Michel Temer wird wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung ermittelt. |
Der brasilianische Baukonzern Odebrecht steckt tief in einem Korruptionsskandal. An vielen Großprojekten, an denen der Baukonzern beteiligt war, gibt es bereits seit Jahren Kritik. |
Brasiliens rechte Regierung unter Präsident Michel Temer treibt Verfassungsänderungen, eine Rentenreform und Privatisierungen rasant voran. Es fehlt nicht an Widerstand, aber an linken Bündnissen. |
Nach der Amtsenthebung Dilma Rousseffs setzt der neue brasilianische Präsident Michel Temer auf alte Rezepte. Eine Verfassungsänderung soll die Staatsausgaben in den kommenden 20 Jahren begrenzen. |
Carlos Vainer ist ein brasilianischer Urbanist, Ökonom und Soziologe. Er leitet das Institut für Stadtplanung an der Bundesstaatlichen Universität von Rio, das unter anderem zu den sozioökonomischen Auswirkungen von Megavevents wie ... |
Zur Vorbereitung der Olympischen Spiele gehören verstärkte Polizei- und Militäroperationen in Armenvierteln. Das offizielle Ziel ist die Bekämpfung von Drogenbanden, doch oft geraten Unbeteiligte ins Kreuzfeuer. |
In Brasilien nehmen selbst Teile der Rechten Abstand von der desolaten Interimsregierung, die erst seit einem Monat amtiert. Die Linke setzt auf Neuwahlen. |
Die brasilianische Präsidentin wurde suspendiert. Das neue Kabinett des Interimspräsidenten verheißt nichts Gutes. |
Brasilien steckt in einer schweren Wirtschaftskrise, die sich in einer Staatskrise fortsetzt. Hunderttausende demonstrierten entweder für oder gegen die sozialdemokratische Regierung und Präsidentin Dilma Rousseff. |
In Brasilien herrscht Krisenstimmung. Korruptionsvorwürfe, wirtschaftliche Rezession und Ideenlosigkeit machen der regierenden Arbeiterpartei zu schaffen. Ein baldiges Ende ist nicht in Sicht. |
Im São Paulo gibt es erneut Demonstrationen gegen Tariferhöhungen im öffentlichen Nahverkehr. In den vergangenen Monaten wurden zudem Hunderte Schulen aus Protest gegen eine Schulreform besetzt. |
Nach einem Staudammunglück werden in Brasilien fehlende Sicherheitsauflagen für Bergbaukonzerne bemängelt. Auch die Unternehmen werden kritisiert. |
Die Schwellenländer in Lateinamerika befinden sich in der Krise. Vor allem am Beispiel Brasiliens lässt sich diese Entwicklung erklären. |
Brasilien steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise. Ein umstrittenes Sparprogramm soll diese beenden. |
Immer mehr Flüchtlinge kommen nach Brasilien. Doch die Flüchtlingspolitik muss der neuen Lage noch angepasst werden. |