Presseschau
Primäre Reiter
Betroffen ist unter anderem eine Lateinamerika-Woche von BMZ und GIZ, das Iberoamerikanische Institut in Berlin und universitäre Einrichtungen mit Lateinamerika-Bezug |
Am kommenden Sonntag könnte sich in dem mittelamerikanischen Land der Rechtsruck fortsetzen |
Proteste gegen Korruption, Klüngelei, Repression und Straflosigkeit nehmen zu. Scharfe Kritik auch an Nichtregierungsorganisationen |
US-Außenminister trifft Präsidenten von Peru, Brasilien und Kolumbien. Druck auf Venezuela soll erhöht werden. Regierung Maduro kritisiert Einmischung |
Gezielte Tötungen von Aktivisten, die sich gegen die Verletzung der Rechte der Indigenen einsetzen. Bauernkomitees fordern Aufklärung und Gerechtigkeit |
Oppositionsführer propagieren den "totalen Aufstand", die USA mischen sich zunehmend ein – drohen in Venezuela Szenarien in der Art von Libyen oder Syrien? |
|
Unter dem Motto "Für den Frieden und die Selbstbestimmung der Völker Unserer Amerikas! Vereinter Kampf und Erfolg!" findet das Treffen vom 1. bis 4. Dezember statt. |
Sperrvermerke betreffen Dokumente beim BND, Kanzler- und Außenamt. Widerspruch zu Aussagen von Regierungsvertretern. Kritik von Opposition |
Sechstägige Reise nach Argentinien und Mexiko beendet. Wirtschaftliche Kontakte im Fokus. Debatten um Menschenrechte und Geschichte der westdeutschen Diplomatie |
|
USA halten an "Cuban Adjustment Act" fest. Kuba kündigt Maßnahmen gegen Abwerbung von Ärzten an. |
Chilenische und kolumbianische Märkte versprechen ein großes wirtschaftliches Potenzial, das vor allem für Unternehmen aus NRW interessant ist |
Einrichtung im Departement La Paz geplant. Kooperation mit Russland. Kosten auf 300 Millionen US-Dollar geschätzt. Protest von Bewohner anderer Region |
Der Soziologe Javier Biardeau sieht den Veränderungsprozess in Venezuela in der schlimmsten Krise seiner Geschichte |
Präsident hatte Wiederwahl mehrfach Absage erteilt. Nur bei "extremer politischer Situation" will er weitermachen. Wiederwahl nicht nur in Ecuador in Debatte |
Thyssenkrupp, Siemens, Thales, Total und British Gas handeln mit Bolivien. Frankreich nimmt Entwicklungszusammenarbeit mit La Paz auf |
Sorge wegen Vormarsch rechtsgerichteter Milizen. Hunderte Bewaffnete stoßen ohne Reaktion der Streitkräfte vor. Menschenrechtler besorgt |
Sonderbeauftragter von Außenminister Steinmeier legt Empfehlungen vor. Strukturelle Ursachen des Konfliktes bleiben unberücksichtigt |
Boliviens Präsident begeistert Zuhörerschaft in der Technischen Universität. Merkel zeigt Verständnis für Boliviens Konzept eigener Wertschöpfung |
Gerüchte über russisches Spionageschiff und neue Militärbasis auf Kuba. Rechte Politiker kritisieren „Machtprojektion“ Russlands in der Region |
Ehemaliger Folterer lebte als freier Mann in Italien. Durch Bemühungen der internationalen Menschenrechtsbewegung konnte nun Anklage erhoben werden |
Indigene und Bauernorganisationen mobilisieren für Verfassungsänderung. Opposition ruft Bürger zur Ablehnung bei Volksabstimmung auf |
Vereinbarung stößt auf breite Zustimmung. Rund 60.000 Menschen gelten im Kontext des sozialen bewaffneten Konflikts als verschwunden |
Breites Bündnis fordert sofortigen Abzug und "Ende der Besetzung Haitis". UN-Mission trage zur politischen Instabilität bei und verschärfe die Krise |
Das Produkt wurde Zusammenarbeit mit der kubanischen Universität Marta Abreu von Las Villas, der Polytechnischen Universität von Lausanne (Schweiz) und des Indian Institute of Technology entwickelt. |
Das venezolanische Oppositionsbündnis „Tisch der demokratischen Einheit“ (MUD) ist für den „Sacharow-Preis für geistige Freiheit“ des Europaparlaments (EP) nominiert worden. |
Weitere Wikileaks-Dokumente ausgewertet. Vorwürfe der Regierungen von Bolivien und Ecuador gegen US-Botschafter und USAID waren begründet |
Soziale Bewegungen und linke Parteien diskutierten in Quito Fortschritte und Bedrohungen emanzipatorischer Prozesse in Lateinamerika und der Welt |
|
Darunter sind zwei, die in Kuba bislang nur verdeckt mit dem Ziel aktiv waren, einen "Regime change" zu initiieren respektive zu unterstützen. |
Das Kollektiv Tortilla con Sal aus Nicaragua antwortet auf Kritiken aus Nordamerika und Europa am Bau des Interozeanischen Kanals |
|
Sonderprogramme in Argentinien, Brasilien und Uruguay. Chiles Regierung prüft Aufnahme. Arabische Gemeinden helfen. Kritik an Europa |
|
Tropensturm hatte Karibikstaat schwer getroffen. Humanitäre Güter werden über Caracas ausgeflogen. Hilfe wird in der Region rasch koordiniert |
Fidel Castro zeigte sich an seinem Geburtstag zusammen mit Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro und Boliviens Präsident Evo Morales zum ersten Mal seit Juli wieder in der Öffentlichkeit. |
Abstimmung am vergangenen Sonntag von massiver Gewalt überschattet. UN-Vertreter fordern Ermittlung. Ergebnisse werden noch nicht bekanntgegeben |
Oppositionsgruppen sprechen von "nationaler Erhebung" gegen die Regierung. Soziale Organisationen bekräftigen Unterstützung für Präsident Correa |
Griechischer Diplomat unterzeichnet in Caracas Absichtserklärung. Linksregierung in Athen hatte zuletzt viel Zuspruch aus Lateinamerika bekommen |
- 1 von 2
- ››