Presseschau
Primäre Reiter
Sie werden gefoltert, erschossen und zum Teil in Massengräbern verscharrt: Der Drogenkrieg in Mexiko hat die Zahl der Morde seit 2005 massiv erhöht. Das verändert sogar die Statistik zur Lebenserwartung. |
Mexikos Drogenboss "El Chapo" Guzmán sitzt nach einem halben Jahr auf der Flucht wieder in Haft. Die große Nachricht wurde vom Präsidenten persönlich verkündet. Nur wie lange bleibt der Ausbrecherkönig diesmal im Knast? |
Es ist die erste Impfung gegen das gefährliche Denguefieber überhaupt: Mexiko hat einen von Sanofi entwickelten Impfstoff zugelassen. Die Tropenkrankheit trifft jedes Jahr rund hundert Millionen Menschen. |
Er ist die Nummer zwei eines gefährlichen Verbrechersyndikats: Die mexikanische Polizei hat Antonio Oseguera Cervantes festgenommen. Er ist der Finanzchef des mächtigen Kartells Jalisco Nueva Generación. |
Eintracht und Freude wollte Coca-Cola mit einem Weihnachtsspot nach Mexiko bringen. Doch stattdessen gibt es Prügel für den Konzern. Denn Kritiker sehen in dem Clip einen Angriff auf die Würde der Indigenen in Mexiko. |
Er spielte Fußball mit drei Gefolgsleuten, da schlugen die Fahnder zu: Die mexikanische Polizei hat Ivan Cazarín Molina festgenommen. Der 31-Jährige soll die Nummer zwei des Drogenkartells Nueva Generación gewesen sein. |
Bei einem Hahnenkampf im mexikanischen Cuajinicuilapa ist es zu einer tödlichen Schießerei gekommen: Zwölf Menschen kamen dabei ums Leben. Der Bürgermeister spricht von einer „barbarischen Tat“. |
Der Oberste Gerichtshof in Mexiko hat vier Klägern den Konsum und Anbau von Marihuana für den Eigengebrauch erlaubt - auch "aus Respekt vor dem Recht auf freie Persönlichkeitsentfaltung". Das Urteil könnte weitreichende Folgen haben. |
Noch immer ist Drogenboss Joaquín "El Chapo" Guzmán auf der Flucht. |
Die offiziellen Verlautbarungen zum Verschwinden 43 mexikanischer Studenten sind fragwürdig. Nun soll neu ermittelt werden. Doch freie Hand will Mexiko unabhängigen Experten nicht lassen. |
Nach einer schweren Dürre trocknet ein Wasserreservoir im Süden Mexikos immer weiter aus - und legt plötzlich eine uralte Kirche frei |
|
Die Eltern der verschwundenen 43 Studenten in Mexiko haben sich mit Präsident Enrique Peña Nieto getroffen. "Vertane Zeit", sagt ein Vater. Der Zorn auf die Regierung wächst und wächst. |
Der mexikanische Künstler Felix Hernández ist fasziniert vom Ersten Weltkrieg. Mit Photoshop hat er seine Vorstellung vom Kriegsgeschehen en miniature umgesetzt. |
Mexikos Polizei hält Gildardo López Astudillo alias "El Gil" für den Hauptverdächtigen im Fall der 43 verschwundenen Studenten. Nun ist der Mann festgenommen worden. Die Angehörigen der Opfer fordern weitere Ermittlungen. |
Die Experten haben nun Leichenteile identifizieren können, die angeblich auf einer Müllkippe gefunden wurden. |
Kartellchef Joaquín Guzmán hatte bei seiner Flucht aus einem Hochsicherheitsgefängnis Hilfe. Nun wurden zwei Strafvollzugsbeamte und zwei Geheimdienstler als Fluchthelfer angeklagt. |
Schauriger Fund zwei Meter unter der Erde von Mexiko-Stadt: 35 Schädel überwiegend junger Männer zeugen von einem grausamen Opferkult der Azteken. |
Von ihr gibt es nicht mal ein aktuelles Foto: Enedina Arellano Félix ist die einzige Chefin eines Großkartells in Mexiko. Sie agiert im Verborgenen, macht Millionen von Dollar - und entscheidet über Leben und Tod. |
|
Der Mord am mexikanischen Fotojournalisten Rubén Espinosa und vier Frauen könnte vor der Aufklärung stehen. Die Ermittler haben einen mutmaßlichen Täter festgenommen. Nach zwei weiteren Verdächtigen wird noch gefahndet. |
Keine lichtdurchflutete Zauberwelt wie andere Spots in Mexiko, sondern mystisch und düster. |
Seit zehn Monaten fehlt von 43 Studenten aus Iguala jede Spur. Während der Suche nach ihnen stießen mexikanische Ermittler auf Dutzende Gräber und mehr als hundert Leichen. |
Wer weiß, wo "El Chapo" ist? Mexikos Sicherheitskräfte suchen mit Hochdruck nach dem geflohenen Drogenboss. Eine Belohnung in Millionenhöhe soll mögliche Mitwisser zum Auspacken bewegen. |
Der Tunnel war 1,5 Kilometer lang, mit Treppen, Belüftung, Beleuchtung - und einem Motorrad auf Schienen: "El Chapo", einer der mächtigsten Drogenbosse der Welt, ist aus seinem Gefängnis in Mexiko getürmt. So gelang ihm die Flucht. |
Brennende Stimmzettel und Wahlurnen: Bei Wahlen in Mexiko ist es zu heftigen Protestaktionen gekommen. Aktuellen Auszählungen zufolge bleibt die Regierungspartei stärkste politische Kraft. |
Bis 2018 könnte der Kalifornische Schweinswal aussterben, warnen Tierschützer. Nun ergreift Mexiko harte Maßnahmen zum Schutz der Tiere. Unter anderem schränkt das Land den kommerziellen Fischfang ein. |