Presseschau
Primäre Reiter
Ein paar Felsen, Schafe, Pinguine - vor 35 Jahren besetzte Argentinien die Falklandinseln. Das britische Imperium schlug mit aller Härte zurück. |
Von Argentinien bis Mexiko: Ein gigantischer Korruptionsskandal erschüttert Lateinamerika. Der Baukonzern Odebrecht soll amtierende und frühere Präsidenten bestochen haben - nun drohen weitere Enthüllungen. |
Auch Frauen kämpften für die Farc-Rebellen in Kolumbien. Nach dem Friedensschluss suchen sie nun den Weg ins zivile Leben - als Fotografin, Zahnärztin, Krankenschwester. Die Vorher-Nachher-Bilder. |
Im US-Wahlkampf verunglimpfte Donald Trump Mexikaner pauschal als Kriminelle. Doch sein Gastgeber widerspricht ihm in einem entscheidenden Punkt. |
Dilma Rousseff war eine schwache, aber ehrliche Präsidentin Brasiliens. Sie wurde von einer weitgehend korrupten und reformunfähigen politischen Klasse zu Unrecht aus dem Amt gejagt. |
Der wichtigste Koalitionspartner von Präsidentin Dilma Rousseff hat die Regierung verlassen - nun muss sie um ihr Amt fürchten. |
Donald Trump pöbelt seit Monaten gegen Mexikaner, nun kontert Mexikos Präsident: Enrique Peña Nieto sieht im Aufstieg des US-Präsidentschaftsbewerbers Parallelen zu Hitler. |
Venezuela steht vor einer Zerreißprobe: Der Oberste Gerichtshof hat alle Handlungen des Parlaments für nichtig erklärt. Gestritten wird um drei Mandate der Opposition, die die Abwahl des sozialistischen Präsidenten Maduro einleiten will. |
Das frühere Boomland Brasilien steht vor der schwersten Rezession seit den dreißiger Jahren. Selbst die legendären Karnevalsumzüge können sich viele Städte nicht mehr leisten. |
Sie werden gefoltert, erschossen und zum Teil in Massengräbern verscharrt: Der Drogenkrieg in Mexiko hat die Zahl der Morde seit 2005 massiv erhöht. Das verändert sogar die Statistik zur Lebenserwartung. |
Mexikos Drogenboss "El Chapo" Guzmán sitzt nach einem halben Jahr auf der Flucht wieder in Haft. Die große Nachricht wurde vom Präsidenten persönlich verkündet. Nur wie lange bleibt der Ausbrecherkönig diesmal im Knast? |
Es ist die erste Impfung gegen das gefährliche Denguefieber überhaupt: Mexiko hat einen von Sanofi entwickelten Impfstoff zugelassen. Die Tropenkrankheit trifft jedes Jahr rund hundert Millionen Menschen. |
Warum die Ursachen für das Verschwinden des ewigen Eises auch das Leben im Regenwald verändern könnte, zeigt die Fotografin Barbara Dombrowski mit ihrem Projekt "Tropic Ice". |
Politische Wende nach 16 Jahren: Bei den Parlamentswahlen in Venezuela haben sich die Konservativen mit deutlichem Vorsprung gegen die sozialistische Regierung durchgesetzt. Für Staatschef Maduro dürfte es jetzt eng werden. |
Er ist die Nummer zwei eines gefährlichen Verbrechersyndikats: Die mexikanische Polizei hat Antonio Oseguera Cervantes festgenommen. Er ist der Finanzchef des mächtigen Kartells Jalisco Nueva Generación. |
Am Freitag verkündete Kolumbiens Präsident per Twitter den Fund eines so lang gesuchten wie umstrittenen Schatzschiffes. Für den kolumbianischen Staat könnte es das glückliche Ende eines jahrzehntelangen Disputs sein: Es geht um Milliarden. |
Eintracht und Freude wollte Coca-Cola mit einem Weihnachtsspot nach Mexiko bringen. Doch stattdessen gibt es Prügel für den Konzern. Denn Kritiker sehen in dem Clip einen Angriff auf die Würde der Indigenen in Mexiko. |
Sie soll den Haushalt frisiert haben, um ihre Wiederwahl zu sichern. Nun muss sich Brasiliens Präsidentin Rousseff einem Amtsenthebungsverfahren stellen. Forciert wird es von ihrem schärfsten Konkurrenten - dem ebenfalls das politische Aus droht. |
Migranten aus Kuba erhalten in den USA eine Vorzugsbehandlung - noch, denn die Zeichen stehen auf Aussöhnung. Zehntausende Kubaner versuchen in Torschlusspanik die Flucht. Doch nun wird ihre zentrale Route geschlossen. |
Der Dammbruch hatte einen ganzen Fluss verseucht und eine giftige Schlammlawine ausgelöst. Nun fordert die brasilianische Regierung Schadensersatz von dem Bergbau-Unternehmen. |
In Brasilien werden ungewöhnlich viele Kinder mit zu kleinem Schädel geboren. Experten befürchten, dass das eingeschleppte Zika-Virus dafür verantwortlich sein könnte. |
In Südbrasilien hat es verheerende Dammbrüche bei einer Eisenerzmine gegeben. |
In Rio de Janeiro haben sich weibliche Gefangene in Schale geworfen, um den Titel einer "Knast-Miss" zu ergattern. Ein großer Spaß, doch der Wettbewerb ist mehr als nur eitler Zeitvertreib. |
Forscher haben den Zustand der Bäume im größten Urwald der Erde im Amazonas-Becken analysiert. Ergebnis: Die Hälfte könnten auf der Roten Liste landen, viele Arten sind gefährdet. |
Der Wahlsieg Mauricio Macris wird Argentinien verändern. Der Konservative wird die Wirtschaftspolitik umkrempeln und sich außenpolitisch den USA nähern. |
Mauricio Macri hat sich gegen den Kandidaten der Regierungspartei durchgesetzt. Daniel Scioli hat seine Niederlage bereits eingestanden. |
Mauricio Macri hat sich gegen den Kandidaten der Regierungspartei durchgesetzt. Daniel Scioli hat seine Niederlage bereits eingestanden. |
US-Präsidentschaftsbewerber Trump macht Wahlkampf gegen mexikanische Einwanderer. Dabei hat sich die Migration laut einer Studie deutlich verändert: Zwar wandern immer noch viele Mexikaner ein - aber noch mehr verlassen die USA wieder. |
Er spielte Fußball mit drei Gefolgsleuten, da schlugen die Fahnder zu: Die mexikanische Polizei hat Ivan Cazarín Molina festgenommen. Der 31-Jährige soll die Nummer zwei des Drogenkartells Nueva Generación gewesen sein. |
Medellín hat ein Imageproblem: Obwohl sich in den vergangenen Jahren viel geändert hat, verbinden viele den Ort nur mit Morden und Drogenkriminalität. Ein Besuch in einer der innovativsten Städte der Welt. |
Vor etwa 500 Jahren opferten die Inka in den Anden einen siebenjährigen Jungen den Göttern. Eine Genanalyse zeigt nun, woher die Vorfahren des Kindes |
Bei einem Hahnenkampf im mexikanischen Cuajinicuilapa ist es zu einer tödlichen Schießerei gekommen: Zwölf Menschen kamen dabei ums Leben. Der Bürgermeister spricht von einer „barbarischen Tat“. |
|
Bei einem schweren Unglück in einem brasilianischen Bergwerk hat es offenbar zahlreiche Opfer gegeben. Ein Abwasserbecken brach, giftiger Schlamm begrub ganze Häuser. |
Der Oberste Gerichtshof in Mexiko hat vier Klägern den Konsum und Anbau von Marihuana für den Eigengebrauch erlaubt - auch "aus Respekt vor dem Recht auf freie Persönlichkeitsentfaltung". Das Urteil könnte weitreichende Folgen haben. |
Auf einer Reptilien-Farm in Honduras sind Tausende hungernde Krokodile erstmals wieder satt geworden. Auch der neue Vorrat reicht nur für drei Tage. |
Couchsurfen ohne Lizenz ist strafbar in Kuba, dennoch lassen die Kubaner gern Touristen bei sich schlafen: Sie wollen mehr über die Welt erfahren. |
Die Pleite ihres Freizeitparks führte die Schaustellerfamilie Witte nach Peru. Vieles lief schief, Sohn Marcel landete wegen Drogenschmuggels im Gefängnis. Deutsche Politiker wollen sich nun dafür einsetzen, dass er nach Deutschland zurückkommt. |
Fotos aus Zentralamerika |
Als Sonnenkönigin verspottet, für ihren Prunk und die dubiosen Kontakte kritisiert - trotzdem gewählt: Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner hat Argentinien polarisiert. Nun scheidet sie aus dem Amt. Vorerst. |
- 1 von 4
- ››