Presseschau
Primäre Reiter
Daniel Ortega hält es für ein "Zeichen Gottes", dass das Coronavirus insbesondere die USA heimgesucht hat. Konzerte, Gottesdienste, Fußballspiele finden in Nicaragua weiter statt, es gibt kaum Vorsorgemaßnahmen. |
Doch während in anderen Ländern Lateinamerikas Quarantänemaßnahmen zu weniger Gewalt führen, steigt sie in Mexiko an. |
Anwohnervereinigungen und Hilfsorganisationen in verschiedenen Favelas haben begonnen, Seife und Essenspakete zu verteilen. |
In Argentinien ist eine verlorene Liste zu den Verbindungen zwischen Argentinien und Hitlerdeutschland aufgetaucht. |
Sein Fall zeigt, dass an der Erzählung vom unverdorbenen Quereinsteiger nicht immer etwas dran ist. |
Brasilien erweist sich beim Klimagipfel in Madrid als der größte Blockierer. |
Was am 25. November in Chile seinen Anfang nahm, geht inzwischen um die Welt. In Madrid und Paris, in Istanbul, Bogotá und Brüssel, in Mexiko Stadt: Überall versammeln sich Frauen auf öffentlichen Plätzen und wiederholen die immergleiche Performance. |
Soldaten sollen nun gemeinsam mit Polizisten patrouillieren, um die Proteste einzudämmen. |
Sein Konkurrent Gustavo Petro von der linken Bewegung Colombia Humana kam auf 41,7 Prozent. |
Bei der Farc in Kolumbien herrschte striktes Nachwuchs-Verbot. Das Friedensabkommen hat nun einen regelrechten Babyboom ausgelöst. Ein Besuch bei werdenden Eltern, die gerade noch Waffen trugen. |
Auch die Aufhebung der Immunität der Abgeordneten wurde zurückgenommen. |
Vor seiner Verhaftung gab der Drogenbaron dem Oscar-Gewinner ein Interview. Was "El Chapo" im mexikanischen Dschungel verriet - und warum es Kritik an Sean Penn gibt. |
Die Frage ist nur: Fungierte die mexikanische Schauspielerin als Lockvogel der Ermittler? Oder ist sie die Komplizin des größten Drogendealers der Gegenwart? |
Der Instant Messenger bleibt für 48 Stunden blockiert. Das Unternehmen soll in einem Strafverfahren nicht kooperiert haben. |
Beide Länder stehen offenbar kurz vor einer Einigung. Bis die ersten Flüge starten, könnte es aber noch dauern. |
Die Abhängigkeit vom Öl, das früher einmal Wirtschaftsmotor für den ganzen Teilkontinent war, lähmt heute das Wachstum. |
Jährlich erkranken Tausende Menschen an dem gefährlichen Tropenfieber. |
Argentinien hält eine Posse um die Antrittszeremonie des neuen Präsidenten Mauricio Macri in Atem. |
Nördlich von Hamburg wird an diesem Donnerstag eine riesige Menge Schnaps vernichtet - eine hochoffizielle Angelegenheit, zu der sogar die mexikanische Botschafterin anreist. |
Sein Traum war es, mit Che Guevara zu kämpfen. Dazu kam es nie. Büßen musste Guido Fernández Argote trotzdem - sein Leben lang. |
Präsident Nicolás Maduro kündigt erst an, den Kampf "in die Straßen zu tragen" - und akzeptiert die historische Niederlage der Sozialisten dann doch. |
Hautausschlag, Kopfschmerzen, geschwollene Gelenke: Eine nahezu unbekannte Krankheit namens Zika breitet sich rasant aus und hat bereits Südamerika erreicht. |
Mexiko hat erfolgreich gegen ein Delfinschutz-Siegel geklagt. Der Fall zeigt die Macht des Freihandels. |
Zahlreiche Menschen kamen durch die Schlammlawine ums Leben, der Fluss Río Doce ist seither verseucht. |
Argentiniens Wahlsieger Macri bricht mit Traditionen und will mehr Marktliberalität. Jetzt muss er beweisen, dass er nicht Errungenschaften rückgängig macht. |
Lange wurde die Dominikanische Republik als Karibik für Arme geschmäht. Jetzt verordnet sie sich ein Upgrade und setzt ganz auf Luxus. |
Haiti ist nicht erst seit dem Erdbeben von 2010 ein schwieriges Reiseland, Port-au-Prince galt lange als "gefährlichste Stadt der Welt". Nun gibt es Signale der Hoffnung. |
Die Wahlbeteiligung lag bei 81 Prozent. Im Parlament ist Macri nun auf Verhandlungen angewiesen. |
Ist Chile ein Eldorado für Gletscherklippenspringer? Und was haben Menschen hier Einzigartiges geschaffen? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen. |
Mexikanische Bauern haben gut vom Marihuana-Anbau gelebt. Durch die Cannabis-Legalisierung in Teilen der USA müssen sie umsteigen - auch auf andere Drogen. |
Für seine Doku „Cartel Land“ hat sich Matthew Heineman in Lebensgefahr begeben. Dem Albtraum des mexikanischen Drogenkrieges kam er dadurch näher als je ein Filmemacher zuvor. |
In Rio sind drei Frauen getraut worden, die eine Gütergemeinschaft und ein gemeinsames Sorgerecht vereinbaren wollten. |
Speerwerfen, Baumstammtragen, Tauziehen: In Brasilien nehmen mehr als 2000 Menschen an den Weltspielen der Urvölker teil. Die Veranstaltung ist umstritten. |
Sie gilt als die trockenste Wüste der Welt. Trotzdem ist die Atacama im Norden von Chile derzeit von Blumen überwuchert. |
Jimmy Morales, der Kandidat der Machteliten, wird Präsident. Der 46-jährige setzt sich mit knapp 70 Prozent gegen seine sozialdemokratische Konkurrentin Sandra Torres durch. |
Die mexikanischen Behörden melden die Festnahme von sechs Komplizen des Drogenbarons |
Es geht um Bespitzelung und Folter während der Militärdiktatur in den Sechziger- und Siebzigerjahren. |
Als Sicherheitskräfte sein Versteck stürmen wird der Kartell-Chef zwar verletzt, kann aber entkommen. |
Für sein Werk „Brief History of Seven Killings“ erhält der Jamaikaner Marlon James die renommierte Auszeichnung für englischsprachige Literatur. |
Die Strände von Rio sind weltberühmt und für alle zugänglich – bisher. Neuerdings sind Badegäste aus den Armenvierteln höchst verdächtig. Und die Polizei rüstet auf. |
- 1 von 2
- ››