Presseschau
Primäre Reiter
Während die Anzahl der Corona-Todesfälle drastisch steigt, weist Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro die Verantwortung von sich von sich. |
Vor allem in Amazonasgebiet breitet sich das Coronavirus aus. Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro bleibt untätig. Will aber den Fußball bald wieder möglich machen. |
Vor allem in Amazonasgebiet breitet sich das Coronavirus rasch aus. Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro bleibt untätig. |
Brasilien versucht mit Ausgangsbeschränkungen das Coronavirus einzudämmen. Nun regt sich Protest - und Bolsonaro protestiert mit. |
Jair Bolsonaro muss sich viel Kritik über seinen Umgang mit der Corona-Krise gefallen lassen. Nun hat er den beliebten Gesundheitsminister entlassen. |
Der südamerikanische Verband Conmebol hat die anstehenden Spiele der Copa Libertadores verschoben. |
Argentiniens Staatsoberhaupt will Abtreibungen legalisieren - doch es gibt Widerstand. |
Laut eines neuen Berichts ist die Zahl der Morde in Brasilien im Vergleich zum Vorjahr um 19 Prozent gesunken. Eine gute Nachricht. Eigentlich. Eine Analyse über mediale Nachrichtenauswahl. |
Erneut wandern Tausende Zentralamerikaner trotz großer Hindernisse in Richtung USA. Auf Druck aus Washington gehen die Behörden der Transitländer inzwischen rabiat gegen sie vor. |
Zehn Jahre nach dem großen Erdbeben ist die Situation in Haiti weiterhin dramatisch. Viele Hilfsgelder kamen nicht an. |
Venezuela hat nun ein gespaltenes Parlament mit zwei Präsidenten. |
Viele lateinamerikanische Staaten haben sich zu Schritten gegen den Klimawandel bekannt. Um diese Ziele umzusetzen, benötigen sie unsere Hilfe. |
Der venezolanische Bischof Mario Moronta über die Lage in seiner Heimat, die von dort flüchtenden Menschen und die Frage, ob Staatschef Nicolás Maduro vor den Internationalen Gerichtshof gehört. |
Brasilien sieht sich als Vorbild für den Umweltschutz und stellt Forderungen auf der UN-Klimakonferenz in Madrid. Noch selten ist ein Land derart unverfroren auf einer Konferenz aufgetreten. |
Kein anderer Staat leidet so sehr unter dem Drogenhandel wie Kolumbien – auch, weil die Regierung die Menschen allein lässt. Nun begehrt die Jugend auf. |
„Allianz für Brasilien“ setzt auf Gott, Familie und Heimat Die „Allianz für Brasilien“ soll vor allem evangelikale Wählerstimmen sichern. |
Bei Uruguays Stichwahl ums Präsidentenamt am Sonntag bahnt sich ein fundamentaler Politikwechsel an. Dem Land geht es relativ gut, aber die Uruguayer haben Angst. |
Die bolivianische Feministin Adriana Guzmán Arroyo über die Folgen des Umsturzes. |
Brasilien hoffte auf Milliarden für die Staatskasse. Doch bei der Auktion für die gigantischen Ölfelder südlich von Rio de Janeiro wollte kaum jemand bieten. |
Nach dem Rücktritt von Staatschef Morales war Bolivien ohne Führung. Die neue Präsidentin steht vor einer Herkulesaufgabe. |
Nach Morales’ Rücktritt herrscht Chaos in Teilen Boliviens, kommt es zu Plünderungen und Gewalt. |
In Bolivien tobt der Machtkampf. Nachdem Polizisten zu den Demonstranten überlaufen, scheint Präsident Morales den Forderungen der Opposition nachzukommen. |
Auswanderer Florian Fiene über die Demonstrationen im Land und die Auswirkungen auf seinen Alltag. |
Bolivien, Ecuador, Chile: Die fragilen Demokratien in Lateinamerika zerbröckeln zusehends. |
Der durch Massenproteste unter Druck geratene Piñera hatte am Montag seine Regierung umgebildet und acht der 24 Minister ausgetauscht. Er entließ unter anderem den umstrittenen Innenminister Andrés Chadwick. |
Bei der Präsidentenwahl in Argentinien zeichnet sich ein Machtwechsel ab. Die Peronisten von Cristina Fernández de Kirchner könnten gewinnen. |
Die Proteste gegen die konservative Regierung in Santiago haben das ganze Land erfasst. Längst geht es um mehr als erhöhte Fahrpreise. |
Der brasilianische Yanomami-Indianer Davi Kopenawa kämpft für die Indigenen im Amazonasgebiet - trotz Morddrohungen. |
Der Amazonas-Regenwald ist für die Menschheit ein im Wortsinn unbezahlbares Geschenk. Das hat moralische Konsequenzen. Eine rechtsphilosophische Vision. |
In Kolumbien bauen sich frühere Rebellen erfolgreich ein neues Leben auf. Andere kehren in den bewaffneten Kampf zurück. Sie fühlen sich von der Regierung betrogen. |
Brasiliens Präsident Bolsonaro handelt nach dem Motto: Nach mir die Wüste. Er dient dabei der Agrarindustrie - und den Europäern. |
Die Feuer am Amazonas zerstören die grüne Lunge der Erde. Der Westen ist gefordert – auch weil seine Gier nach Rohstoffen den Regenwald mitvernichtet. |
Der Polizist aus Gretna im Bundesstaat Louisiana schrieb mit Blick auf die Abgeordnete, die „niederträchtige Idiotin“ brauche eine Kugel. |
In einem Gefängnis im Amazonasgebiet hat sich ein Blutbad ereignet. Bei der Erstürmung eines Gefängnisses durch Sicherheitskräfte sind 37 Menschen ums Leben gekommen. Der Gouverneur spricht von einem Massaker. |
Damit in Europa die Steaks auf dem Grill brutzeln können, wird in Paraguay Tropenwald abgeholzt. Bäume werden zu Holzkohle und gerodete Flächen werden für Rinderzucht und Soja verwendet. Das hat Folgen für Umwelt, Wirtschaft - und nicht zuletzt Menschen. |
Vor der verfassunggebenden Versammlung am Sonntag eskaliert die Lage in Venezuela weiter. Beobachter warnen, dass der Präsident der nächste Diktator Lateinamerikas wird. |
Der 76-Jährige steht aber weiterhin unter massivem Druck. |
Bei Protesten gegen Venezuelas Präsident Nicolás Maduro ist ein 17-Jähriger ums Leben gekommen. Derweil warnt der Armeechef die Soldaten vor „Abscheulichkeiten“ gegen Demonstranten. |
Am 23. September 1936 wurde die jüdische Kommunistin Olga Benario aus Rio de Janeiro ausgewiesen – das war ihr Todesurteil. |
Der im Juli aus einem Hochsicherheitsgefängnis geflohene mexikanische Drogenboss Joaquín "El Chapo" Guzmán ist gefasst worden. Mexiko will den Chef des Sinaloa-Kartells an die USA ausliefern. |
- 1 von 4
- ››