Presseschau
Primäre Reiter
Mit dem Sieg in der Präsidentschaftswahl durch Santiago Peña konsolidiert sich die konservative Agenda in Lateinamerika. Endet der Linksruck? Der Wahlkampf hatte viele Facetten. Eine davon war zweifellos das aktive Engagement der Vereinigten Staaten. |
Gustavo Petro baut sein Kabinett radikal um, sieben Minister müssen gehen. Gelingt der Neustart für Kolumbiens linken Präsidenten? |
Der Krieg gegen die Ukraine zeigt, Europas Politiker und Meinungsmacher haben keine Ahnung von den Sichtweisen und Erwartungen des Globalen Südens. |
Mexikos Präsident Obrador träumt von alten Zeiten und mehr Macht. Dafür will er das unabhängige Wahlinstitut an die Leine legen. |
Gängige Wirtschaftstheorien stecken in der Vergangenheit fest. In Lateinamerika zeigen feministische Bewegungen neue Perspektiven auf. |
Die Krisen der letzten Jahre treiben informelle Arbeitskräfte immer schneller in den Ruin. Kürzungen bei den Sozialausgaben treffen sie besonders. |
Drei Monate nach der Verhaftung von Ex-Präsident Castillo hält die Gewalt in Peru an. Das Land ist gespalten, Reformen sind unmöglich. |
In Venezuela sitzt Präsident Maduro nach dem gescheiterten Umsturzversuch fester im Sattel als zuvor. Kann das Land dennoch als Öllieferant dienen? |
Lateinamerika rückt immer mehr in den Fokus der großen Weltmächte. Doch die Länder des Kontinents sind tief gespalten. Neue Rezepte müssen her. |
Seit Russlands Angriff blickt Europa verstärkt nach Südamerika. Eine Erweckung des Mercosur-Abkommens ist denkbar – denn die Konkurrenz schläft nicht. |
Argentinien und Brasilien streben eine gemeinsame Währung an. Das soll den Handel ankurbeln – und zu mehr Autonomie von den USA führen. |
Hasserfüllte Emotionen treffen strategische Inkompetenz: Der Angriff in Brasilien repräsentiert eine neue Aufstandsbewegung der extremen Rechten. |
Der Putschversuch in Brasilien ist gescheitert, die Gefahr bleibt. Gegen anti-demokratische Netzwerke vorzugehen, wird zur wichtigsten Aufgabe Lulas. |
Ganz Argentinien liegt sich in den Armen – doch der Zorn über die soziale Misere ruht nur. Kann der WM-Triumph die gespaltene Nation einen? |
Der Machtkampf zwischen Präsident und Parlament in Peru scheint entschieden. Doch die Proteste von Anhängern des abgesetzten Castillo eskalieren. |
Lulas Erfolg zeigt, wie eine pro-demokratische Koalition einen Präsidenten mit autoritären Ambitionen stoppen kann. Wie reagiert das Bolsonaro-Lager? |
Lula gegen Bolsonaro – am Sonntag wird in Brasilien der neue Präsident gewählt. Die Stimmung im Land ist vergiftet. |
Ecuador, Bolivien und Peru leiden unter den Nachwirkungen der Pandemie. Von den sozialen Verwerfungen profitiert die Organisierte Kriminalität. |
Der Kampf gegen Drogen verursacht Gewalt und Umweltzerstörung. Kolumbiens Präsident Gustavo Petro fordert ein Umdenken. |
Bei den Wahlen in Brasilien kämpfen Präsident Bolsonaro und Herausforderer Lula um die Macht im Land. Die Gewalt im Wahlkampf bietet Anlass zur Sorge. |
In Brasilien deutet viel darauf hin, dass Bolsonaro eine Niederlage nicht akzeptieren wird. Dann käme es auf das Militär an. |
2019 forderte die chilenische Bevölkerung mit heftigen Protesten eine neue Verfassung – nun ist der Entwurf gescheitert. Wie konnte es so weit kommen? |
Das versuchte Attentat auf Ex-Präsidentin Cristina Kirchner erschüttert Argentinien. Dem Land stehen turbulente Monate bevor. |
Nach Massenprotesten hat ein Konvent eine neue Verfassung erarbeitet. Mit ihr könnte das Land neue Standards in der Region setzen. |
Die deutsche und europäische Politik ist gut beraten, dem neuen Präsidenten ihre Unterstützung zuzusagen und den Friedensprozess damit zu stärken. |
Als erster Progressiver könnte Gustavo Petro Kolumbiens Präsident werden. Doch die liberale Elite fürchtet um ihre Privilegien und hält dagegen. |
Das Thema Impfpflicht spaltet Deutschland wie kaum ein anderes. Und anderswo? Wir berichten aus Ecuador, Tadschikistan und Griechenland. |
Argentinische Feministinnen zeigen, wie Mobilisierung geht. Mit der Legalisierung von Abtreibung hat ihr Kampf für eine bessere Welt erst begonnen. |
Putin hat viel Zeit und Geld investiert, um in Lateinamerika den Einfluss der USA zu untergraben. Mit der Ukraine-Invasion schießt er sich ins Knie. (Siehe auch geheimes Militärabkommen Kolumbien-Deutschland der wm) |
Mit der neuen Präsidentin Xiomara Castro soll in Honduras alles anders werden. Doch die Ablösung der alten Ordnung ist schwerer als gedacht. |
Mit der Wahl in Chile haben die progressiven Kräfte in Lateinamerika an Boden gewonnen. Die Demokratie in der Region steht trotzdem unter Druck. |