Notizen
Primäre Reiter
1990 sahen sich die Russen als Sieger über den Totalitarismus. Groß war die Sympathie für die USA, die Präsidenten Clinton und Jelzin standen sich persönlich nahe. Am Ende blieb Enttäuschung: Die 1990er-Jahre gelten heute in Russland als Dekade der Demüti |
El sábado 16 de abril falleció la activista socialista y principal referente en la lucha por los derechos humanos en México, Rosario Ibarra de Piedra, quien también fuera la primera mujer candidata a presidenta del país. Un recuerdo emocionado de sus .. |
So könnte es gewesen sein: Warum Anton Hofreiter so hartnäckig für die Lieferung von schweren Waffen an die Ukraine ist – eine fast reale Satire. Aus der Freitag |
Die „Kunstroute Ehrenfeld 2022 “ findet am 7. und 8. Mai 2022 in Köln statt. |
Die Versuche antikolonialer Aktivist*innen, eine Weltordnung jenseits der Blockkonfrontation zu entwickeln, bildeten eines der letzten internationalistischen Projekte des 20. Jahrhunderts – was wurde daraus? Aus ak 12. April |
Considering the fact that their countries spent three centuries as European colonies, followed by another two of U.S. military interventions and coup-mongering, Latin Americans can be forgiven for their skepticism. Aus NACLA |
Das Stück verhandelt die Frage nach der legitimen und angemessenen Anwendung von Gewalt in einer Demokratie: Wer nutzt und wer kontrolliert das Gewaltmonopol des Staates? |
Über diesen Schlüsselmoment in der Geschichte der internationalen Beziehungen erfahren wir, dass Kennedy die Idee einer Blockade vortrug. Die Begründung: Es sei vordringlich, seinem russischen Gegenspieler Chruschtschow einen Ausweg zu lassen. Aus LMd |
Damals kämpfte die FMLN (Nationale Befreiungsfront Farabundo Martí) in El Salvador nicht nur für die Befreiung vom US-Imperialismus, sondern auch gegen die kapitalistische Ausbeutung und die Oligarchen im eigenem Land. |
Die Politischen Schriften des antikolonialen Revolutionärs Frantz Fanon sind wieder erschienen. Der 1964 erstmals auf Deutsch und jetzt in einer Neuauflage erschienene Band »Für eine afrikanische Revolution« ist eine Sammlung von 28 Zeitungsartikeln und |
«Lebendig im Sinne einer anderen Zirkulation von Gütern: geteilt und einander gegönnt statt als Ware verpackt.» ... Interview mit der Philosophin Eva von Redecker über das Werk der argentinischen Anthropologin Rita Segato. Aus RLS |
"Die kommende Regierung, egal ob unter Chaves oder Figueres, wird die Politik Alvarados fortführen. Sie wird autoritärer und weniger dialogorientiert regieren und weiter versuchen, Arbeiterrechte auszuhöhlen und die Wohlhabenden auf Kosten der ... " |
" ... Befremdlich, dass es offensichtlich in der Linken wie der Rechten Leute gibt, die bis heute nicht realisiert haben, dass die Sowjetunion seit 30 Jahren nicht mehr existiert und in Russland heute rechtsnationalistische Kräfte regieren, ..." |
Amnesty International. Berichtszeitraum: 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021. Bereits vor der Coronakrise wies der amerikanische Kontinent die weltweit stärkste Einkommensungleichheit auf. Die wirtschaftliche Erholung, die 2021 in Teilen einsetzte, ... |
Die auf Jahrzehnte geplante Hochrüstung beendet das Sterben in der Ukraine nicht und macht unsere Welt nicht friedlicher und nicht sicherer. Jetzt Unterschreiben! |
Der Finanzberater Pablo lebt mit seiner Frau Isa und seinen zwei Kindern in Guatemala-Stadt. Eines Tages wird er zu Hause von seiner gesamten Familie erwartet, denn sie haben mitbekommen, dass Pablo ein Verhältnis mit einem Mann hat – eine Katastrophe ... |
Filmemacher Martin Keßler über Putins Krieg in den Medien, Militärfachsimpelei in Talkshows und die Themen abseits des Tötens. In der ila haben wir über Martins Dokumentarfilme berichtet z.B. "Der Langstreckenkämpfer" über Ernesto Kroch |
Das Projekt versucht eine transnationale und transmediale Betrachtung der Rezeption des Prozesses anzustoßen und auszuloten, auf welche Weise politisch-historische, rechtlich-normative, philosophisch-anthropologische und kulturell-ästhetische Diskurse ... |
Karmen Ramírez Boscán hat für den „Pacto Histórico“ den Sitz für die Kolumbianer*innen in der Diaspora gewonnen. Siehe Interview in der letzten ila 453 |
„Es geht darum, den Beitrag von Frauen beim Aufstand rund um 1968 besser zu verstehen, und auch darum zu erhellen, was man aus dem Damals für ein Heute mitnehmen kann. Deshalb habe ich mich nicht an die von der Biografietheorie geforderte Askese gehalten, |
Krieg und seine Verherrlichung des Heldentums war und ist das absolute Gegenteil unserer Vorstellungen von einer freien und geschlechtergerechten Gesellschaft. Und zwar immer und überall. |
Erklärung der Comisión Sexta Zapatista (EZLN) über die Invasion der russischen Armee in die Ukraine. "ERSTENS: Es gibt eine angreifende Macht: die russische Armee. Auf beiden Seiten sind Interessen des großen Kapitals im Spiel. Wer jetzt leidet ... |
Linke Stimmen aus Russland und der Ukraine. Aus ak. Und Aufruf aus der taz vom 2. März "Die Waffen nieder!" Das Blutvergießen beenden! Jedes Leben zählt! Den Angriff sofort beenden! Auf militärischen Widerstand verzichten– zivilen Widerstand leisten! |
|
Leider sind bei unserem Umzug zu einem neuen Server/Provider, die letzten zwei Wochen der Notizen und Presseschau verloren gegangen. Diese Lücke wird leider bleiben. Ansonsten geht es weiter, aktuell wie immer. |
|
Die indigenen Völker Feuerlands und ihre Religionen. Aus Religion und Gesellschaft. Deutschlandfunk |
El Salvador hat eines der schärfsten Abtreibungsgesetze weltweit. Bis zu 30 Jahre Haft droht Schwangeren. Doch es gibt Widerstand. Ausführlicher Bericht aus der taz! (Schweine haben bei uns im Stall mehr Platz, als die Frauen dort im Knast) |
Von der Ausrottung der amerikanischen Urbevölkerung über den Sklavenhandel bis zum Holocaust: ein Filmessay von Raoul Peck ("I Am Not Your Negro"), quer durch 600 Jahre Geschichte, eine Reise ins Herz der Finsternis. 4 Teile in der ARTE Mediathek |
Libertäre Unternehmen wollen den Staat aus der Stadt verbannen und einer ausgewählten Kundschaft rechtliche Privilegien bieten. Der Markt soll alles regeln – im Interesse des Profits. Aus der Frankfurter Rundschau |
Kurz bevor Xiomara Castro am 27. Januar ihr Amt antreten wird, ereignet sich ein Komplott, Abtrünnige aus ihren eigenen Partei verbünden sich mit der rechten Opposition, um einen Parlamentspräsidenten zu wählen. (Vorab aus ila 452, Feb. 2022) |
In diesem Jahr soll das Fußball-WM der FIFA in Katar stattfinden. Wegen der politischen Situation in Katar und den sklavereiähnlichen Arbeitsbedingungen auf den WM-Baustellen gibt es eine breite internationale Bewegung zum Boykott dieses Turniers.... |
Ubicar en su contexto a la Marea Rosa provee enseñanzas invaluables para las nuevas luchas populares que emergen en la región. Sin una comprensión de las condiciones estructurales en la que operó, resulta imposible diseñar ... Aus Jacobin America Latina |
Mehr als 50 Jahre bekämpften sich in Kolumbien in einem blutigen Konflikt staatliche Streitkräfte, linke Guerillagruppen und rechte Paramilitärs. Mehr als 220 000 Menschen kamen in dieser Zeit ums Leben. 2016 einigten sich nach langen Verhandlungen die .. |
Für Schwarze Frauen gibt es wenige Rollenvorbilder in der deutschen Geschichte. Eine, die diese Vergangenheit bezeugt hat, ist die 1929 in Hamburg geborene Fasia Jansen. Aus Zeit Online |
Ein Moderator hält eine Wutrede im TV und richtet sich an Impf- und Maskenverweigerer. Damit habe er eine Debatte über die Notwendigkeit des Impfens und das richtige Tragen von Masken eröffnen wollen. Aus Frankfurter Rundschau |
Expectations were high for a new era of U.S. relations with Latin America. On the first anniversary of Biden’s inauguration, the Washington Office on Latin America (WOLA) is publishing an overall review of the administration’s successes and shortfalls. |
Pese a los avances en materia de redistribución de la renta, la base productiva sobre la que los gobiernos progresistas han asentado sus políticas coarta la posibilidad de avanzar en transformaciones de raíz. Aus Jacobin America Latina |
Die Welt befindet sich in einem strukturellen politisch-ökonomischen Wandel. Der alte durch die Globalisierung gekennzeichnete Konsens der freien Märkte, der Sparmaßnahmen und der Privatisierungen, der die Weltgesellschaft 30 Jahre lang geblendet hat, ... |
Die Unesco hat die haitianische Neujahrssuppe Soupe Joumou als Weltkulturerbe klassifiziert. Das ist kulturell und politisch hochinteressant. Aus taz |
Ein Klassiker über den Widerstand gegen die Sklaverei ist endlich auf Deutsch neu aufgelegt. 500.000 Sklav:innen lebten auf Haiti. Allein zwei Drittel des französischen Überseehandels des Profits erwirtschaftete diese Überseekolonie. Aus taz |
Bei der Prüfung der Zahlungseingänge haben wir gesehen, dass noch eine Reihe Aborechnungen für 2021 nicht bezahlt sind. Das heißt, wir müssen demnächst Mahnungen verschicken. Das kostet Geld und gefällt weder uns noch den gemahnten Leser*innen. Deshalb .. |
Wie Agrarsubventionen, lokale Eigenheiten und der Klimawandel Landwirtïnnen auf der ganzen Welt in eine Krise stürzen. Eine Recherche aus drei Ländern auf zwei Kontinenten. Von den Riff-Reporter*innen |
Wäre Mumia Abu-Jamal in Russland oder China inhaftiert, wäre er ein Held der westlichen Welt. Da er in den USA verurteilt wurde, spielt er beim "Gipfel der Demokratie" keine Rolle. Aus Telepolis |
In seinem Klassiker Die offenen Adern Lateinamerikas stellte Eduardo Galeano bereits 1972 fest: »Wir Lateinamerikaner sind arm, weil der Boden, auf dem wir stehen, reich ist.« Was ist seither geschehen. Besprechung von Alix Arnold in der ila 439 10/2020 |
Es liegt an uns allen, ob die ila 450 die letzte Jubiläumsausgabe ist oder ob im November 2026 die ila 500 erscheinen kann. Schon die ila im Testament berücksichtigt? Danke |
Colonia Dignidad und deutsche Justiz: kein Wille zur Aufklärung. Zunehmend finden verurteilte oder mutmaßliche Straftäter aus Lateinamerika Zuflucht in Deutschland. Wie passt das zum menschenrechtlichen Anspruch der Bundesregierung? Telepolis |
Eine warmherzige und im heutigen Cuba hochpolitische Science-Fiction-Komödie. Hier das Interview mit dem Regisseur Arturo Infante in der ila 429/ 2019 |
Die Debatte um das Verhältnis zwischen dem Westen und Russland nimmt mitunter absurde Züge an. Ein Kommentar von Harald Neuber. Aus Telepolis |
Vor seiner Verhaftung durch die Faschisten beschreibt Antonio Gramsci 1916, warum Neujahr auf den Müllhaufen der Geschichte gehört. Aus Jacobin |
Una vez al año, en Navidad, el mundo expresa su solidaridad con gente próxima y lejana. Mariátegui celebra la navidad porque ve en ella una reunión universal y fraterna. |
Da die Booster-Dosen der Corona-Impfstoffe jedoch in ärmeren Ländern fehlten, habe das Coronavirus nach wie vor die Gelegenheit, sich in unterversorgten Gegenden auszubreiten und dort neue Varianten zu bilden, |
Boric 55,87%, Kast 44,13% Resultados Preliminares Servel (chilenische Wahlbehörde) |
Nach 50 Jahren ak braucht es uns immer noch – doch wofür und für wen genau? Fragt sich das ak-Kollektiv. Keines der aktuellen Redaktionsmitglieder ist über 45 und damit alt genug, um noch einer K-Gruppe angehört zu haben, im Gesamtkollektiv besteht ... |
Vor 60 Jahren erschien Frantz Fanons antikolonialistisches Manifest „Die Verdammten dieser Erde“. Aus der Frankfurter Rundschau |
Klimapolitik auf wessen Kosten? Außerdem Wahlen in Nicaragua und Venezuela, eine kommunistische Bürgermeisterin in Chile und Proteste auf Kuba |
Nach 99 % ausgezählter Stimmen lautet das vorläufige Ergebnis: 50,63 % der Stimmen entfallen auf Xiomara Castro, 36,43 % auf den Gegenkandidaten der noch regierenden Partido Nacional Nasry Asfuera. Aktualisiert 08.12.21 21:30 |