Die Informationsstelle Lateinamerika e.V. (ila) arbeitet seit Ende 1975 als unabhängige Organisation. Sie versorgt Aktivist*innen der Lateinamerika-Solidarität und der globalisierungskritischen Arbeit, Politiker*innen, Journalist*innen und Interessierte mit Informationen zu Politik, Sozialem und Kultur in und aus Lateinamerika. Mittelpunkt ist die Herausgabe der Zeitschrift ila.
-
Editorial ila 468Vor genau 50 Jahren, am 11. September 1973, putschte das chilenische Militär gegen die Volksfrontregierung von Präsident Salvador Allende und die neuen Formen direkter Demokratie und autonomer Selbstverwaltung, die sich im Laufe der Jahre 1972/73 in Chile entwickelt hatten und immer mehr Betriebe, Wohnsiedlungen, Agrargenossenschaften sowie soziale und künstlerische Kollektive umfassten. Ausführende des Staatsstreichs waren die Streitkräfte unter ihrem Oberkommandanten Augusto Pinochet. Der Befehl zur Zerstörung des demokratischen und sozialen Umwälzungsprozesses kam freilich von den großen chilenischen Grundbesitzern, Bankiers und Unternehmerverbänden sowie der US-Regierung. Der Putsch, seine Choreografie und die auf ihn folgende blutige Repression gegen die Arbeiter*innen, bäuerlichen Aktivist*innen, Studierenden und kritischen Teile der Mittelschicht, die den… Editorial weiterlesen
Notizen
Für alle, die Dieter kannten, die mit ihm gelebt, gearbeitet und gekämpft haben, ist diese Nachricht ein Schock, ein furchtbarer Verlust. Dieter war ein besonderer Mensch, einer den man nur selten trifft, einer, der vermisst werden wird. aus RLS |
In seinem Dokumentarfilm erzählt der italienische Regisseur Nanni Moretti den Staatsstreich in Chile am 11. September 1973. Anhand von Interviews rekonstruiert Moretti die ersten Verfolgungen der Anhänger Allendes und die Rettung hunderter ... |
Kurz vor Annalena Baerbocks Reise in die USA fordern u.a. Politiker und Journalisten in einem offenen Brief die Außenministerin auf, sich für die Presse- und Meinungsfreiheit einzusetzen. aus der Berliner Zeitung |
Seit 2010 kämpft die Bewegung MODATIMA gegen diese agrarindustrielle Verwüstung. Siehe weitere Termine |
Seiten
Presseschau
Schwerpunkte sind die Stärkung des freien Verkehrs von Dienstleistungen und Waren, die Ausgestaltung einer gemeinsamen Außenhandels- und Wirtschaftspolitik sowie die Harmonisierung der betreffenden nationalen Gesetzgebungen. |
Kandidatur von Expräsident Morales stellt »Bewegung zum Sozialismus« (MAS) auf die Probe. Regierung bestreitet gegen sie gerichtete Vorwürfe |
Claudia Sheinbaum ist Favoritin für das Präsidentenamt in Mexiko. Das politische Erbe ihres Vorgängers López Obrador ist Chance und Bürde zugleich. |
Vor 9 Jahren wurden in Mexiko 43 Studenten entführt. Politik, Militär und Polizei sollen verwickelt sein. Hintergründe liefern jetzt US-Drogenfahnder. |
Seiten
Informationsstelle Lateinamerika e.V.
Link zu Instagram:
Die ila
In zehn Ausgaben pro Jahr widmet sich unsere Zeitschrift sowohl unterschiedlichen Schwerpunktthemen als auch der aktuellen Berichterstattung zu Lateinamerika, mit wichtigen Fakten und hintergründigen Reportagen, mit interessanten Interviewpartner*innen und von kompetenten Autor*innen.
Referent*innen
Einige Redakteur*innen und Mitarbeiter*innen der ila arbeiten als Referent*innen und informieren Presse und Öffentlichkeit über das politische Geschehen in Lateinamerika. Sie freuen sich über Einladungen zur aktiven Teilnahme an Ihrer Informations- oder Diskussionsveranstaltung. Kontakt über die ila.
Mitarbeit & Unterstützung
Mitarbeiter*innen willkommen! Die ila freut sich über ehrenamtliche Mitarbeit.
Als Organisation mit wenig Geld sind wir auf solidarische Menschen angewiesen.
Und so könnte ein Engagement aussehen: