Schwerpunkt
Kapitalflucht und Sanktionen schubsen kräftig mit |
Interview mit Utz Ebertz über die Situation an der kolumbianisch-venezolanischen Grenze und das „Teatro por la Paz“ |
Krisenalltag in Venezuela: zwischen Individualismus und solidarischer Bewältigung |
Venezolanerinnen in der bolivarianischen Revolution und der aktuellen Krise |
Erdöl und Entwicklung in Venezuela |
Geschichten über Sex, Drugs and Crime aus Mexicali, Tijuana, Ciudad Juárez und Ciudad del Este/Foz do Iguaçu |
Interview mit Gustavo Hernández über das Leben in Foz do Iguaçu und die dortige „Universität für die lateinamerikanische Integration“ |
Der dominikanisch-haitianische Grenzmarkt in Dajabón zwischen ökonomischer Annäherung und sozialer Geringschätzung |
Interview mit dem bolivianischen Medienexperten Samuel Alcácer |
Rezension: Christian Fuchs ergründet den autoritären Kapitalismus in Zeiten von Trump und Twitter |
Rezension: Guiomar Rovira zur Entwicklung der sozialen Bewegungen in Zeiten des Internets |
Der Amazonas-Reisebericht des britischen Botanikers Richard Spruce in einer aufwändigen Neuauflage |
Produktionsverhältnisse und Sozialverträglichkeit im Wandel der Zeit |
...und der Conquistador Orellana einen Fluss entdeckte, der schon da war |
Von Wassern, Wäldern und Weltsichten |
Vom Versuch, Meistererzählungen zu dekonstruieren: Rezension zu „weltwärts – sexwärts?!“ |
Als Freiwillige in einer Migrantenherberge im Süden Mexikos |
Stimmen aus einem Shuar-Dorf in Ecuador |
Korruptionsbekämpfung in Guatemala |
Der brasilianische Baukonzern Odebrecht hat über Jahrzehnte Politiker*innen in zwölf Ländern Lateinamerikas bestochen |
Die neue Korruption oder wie Unternehmen parteiübergreifend schmieren und abkassieren |
Wie Bolivianerinnen und Ecuadorianerinnen in Bonn andine Tanztraditionen pflegen |
Interview mit Aldana Gerez Gigena über die Murga Porteña |
Der unabhängige Tanz während der Militärdiktatur in Chile |
Filmbesprechung: „Yuli“ von Icíar Bollaín |
Der ungewollte Beitrag der venezolanischen Opposition zur Konsolidierung der lateinamerikanischen Rechten |
In Honduras baut die Rechte seit dem Putsch von 2009 das Land nach ihren Bedürfnissen um |
Nach drei Jahren Macri-Regierung zugunsten der Konzerne steht Argentinien wirtschaftlich erneut am Abgrund |
Warum Jair Bolsonaro die Unzufriedenheit in Brasilien für sich kanalisieren konnte |
Markus Metz‘ und Georg Seßlens Überlegungen zur gegenwärtigen Rechtsentwicklung |
Stimmen von jungen feministischen Aktivistinnen aus Bolivien |
Bolivien: Zur psychologischen Betreuung von Gender-Gewalttätern |
Der Kampf der Doris Dauber in Deutschland und Argentinien |
Interview mit der Soziologin Maristella Svampa über die Bewegung für die Legalisierung der Abtreibung in Argentinien und die neue feministische Welle |
Die Umsetzung der Friedensvereinbarungen kommt nur schleppend voran |
Gewalt und soziale Ungleichheit sind dabei die größten Hindernisse |
Juan Gabriel Vásquez reflektiert in einem Roman die Geschichte der Gewalt in Kolumbien |
Kleine Wasserkunde Mexikos |
Bergbau und Wasserkraftwerke sorgen für Wasserkonflikte in Honduras |
In der kolumbianischen Pazifikregion Guapi ist der Kampf um sauberes Wasser Alltag |
Besprechung eines Romans von Marcelo Figueras |
Buchbesprechung |
Der Tango in Buenos Aires zwischen Ausrottung der traditionellen Barrio-Milongas und seiner internationalen Kommerzialisierung |
Die Olympischen Jugendspiele 2018 in Buenos Aires werden zehnmal so teuer wie vorhergesagt |
Interview mit dem Schriftsteller Ariel Magnus über seinen Roman „La 31“ |
Interview mit dem Musikethnologen und Reggaetón-Experten Wayne Marshall zum gegenwärtigen Stand des Genres |
Konzertabsage in Paris wegen kultureller Aneignung und eine Stellungnahme von Romina Bernardo |
Im Buch „Remixing Reggaetón“ betont Petra R. Rivera-Rideau das kritische Potenzial der Musik |
In der Doku „The Chosen Few“ wird die Geschichte des Reggaetón erzählt |
Kleiner Blick in die Geschichte des Reggaetón: von afrokaribischem Erbe, diasporischer Kreativität und dem Kampf gegen Diskreditierung |