Artikel
„Ni una menos“ in dem peruanischen Film „Warmiwañusqa“ (Pass der toten Frau) |
Der Film „Islam de Cuba“ zeigt muslimisches Leben auf der Karibikinsel |
Ema – Der neue Film von Pablo Larraín |
Filmbesprechung „La Cordillera de los Sueños – Die Kordillere der Träume“ von Patricio Guzmán |
Der Film „Una Banda de Chicas“ dokumentiert die Musikerinnen-Szene in Buenos Aires |
Filmbesprechung: „Experiment Sozialismus“ |
Filmbesprechung „Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão“ |
Berührender Dokumentarfilm zum Niedergang des brasilianischen Kulturlebens: Ressaca |
Der Film „Nuestro Tiempo“ von Carlos Reygadas |
Ein Film über die schwierige Suche nach der Identität |
Filmbesprechung: „Yuli“ von Icíar Bollaín |
Filmbesprechung „Piripkura – Die Suche nach den Letzten ihres Volkes“ |
In der Doku „The Chosen Few“ wird die Geschichte des Reggaetón erzählt |
Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2018 |
Der Film „Todo sobre mi mate“ gibt unterhaltsame Einblicke in das beliebteste Genussmittel der Uruguayer*innen |
Filmbesprechung „Transit Havana. New Heroes of the Cuban Revolution“ |
Der Film „Der junge Karl Marx“ |
Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2017 |
Der Film „Neruda“ von Pablo Larraín |
Der Tag, an dem das Gensoja kam – Filmbesprechung |
Im Film „El Viaje“ trifft Ärzte-Bassist Rodrigo González seine musikalischen Wurzeln in Chile |
Ein besonderer Schwerpunkt des 33. Internationalen Frauenfilmfestivals (IFFF) |
Spielfilm mit Emma Watson und Daniel Brühl in den Kinos |
Omar Saavedra Santis' neues Theaterstück „Fausto Sudaca“ sorgt in Chile für ausverkaufte Häuser |
Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2016 |
Der mexikanische Film „Paraíso“ zeigt die Nöte einer dicken jungen Frau |
Der Film „El Club“ des chilenischen Regisseurs Pablo Larraín |
Ein neuer Dokumentarfilm der KameradistInnen |
Eindrücke von der deutschen Premiere von „Señor Kaplan“ am 12. Juli 2015 in Hamburg |
Gedichte von Roque Dalton und ein Dokumentarfilm |
Ein starkes Buch, ein schwacher Film und ein Ärgernis |
Neuer Dokumentarfilm „1.5 – Stay Alive“ über Folgen des Klimawandels in der Karibik |
Der argentinische Film „Las Insoladas“ – Sonnenstiche |
Filmbesprechung: Five Ways to Darío |
„Pepe Mujica. Der Präsident“ ab 5. März in den Kinos |
Filmbesprechung von „Wild Tales – Jeder dreht mal durch“ |
Filmkritik: „Buscando La Plata“ – Knete besorgen |
Ein neuer Dokumentarfilm erinnert an den 1975 ermordeten salvadorianischen Schriftsteller und Revolutionär |
Edgar Reitz' Filmepos über die Hunsrücker Auswanderung nach Brasilien |
Der Laika-Verlag bringt zum Jahrestag neue Titel zu Chile heraus |
Der Film „Sachamanta“ über selbstverwaltete Radios und den Kampf von Kleinbauern in Argentinien |
Eindrücke vom 27. Unabhängigen Filmfest Osnabrück |
Ein Buch und ein Film über jüdische EmigrantInnen in der Andenrepublik |
Der Film „Medianeras“ zeigt einsame Singles in der Großstadt Buenos Aires |
Osvaldo Bayers Film „Awka Liwen“ |
Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2012 |
Der Film „Angekommen in El Porvenir“ zeigt den Alltag hinter honduranischen Gefängnismauern |
Der Film zum buen vivir: Herz des Himmels, Herz der Erde |
Eine Buch-DVD-Edition zu ATTAC |
Elisabeth Käsemann, Klaus Zieschank, die Diktatur in Argentinien und die Leichen im Keller des Auswärtigen Amtes |